Arbeitsgemeinschaften
Den Lernenden eröffnet sich an den Schulen der Brede ein sehr breites AG-Angebot im MINT-Bereich. Diese werden schulformübergreifend in der gesamten Unter- und Mittelstufe angeboten und sind systemisch implementiert:
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden die MINT-AGs klassenübergreifend organisiert und fest im Stundenplan erfasst – sie sind ein Wahlangebot dieser Jahrgangsstufen neben AGs in den anderen Profilen der Schule. Schwerpunktsetzungen der MINT-AGs finden sich im handwerklich/technischen Bereich mit der Werk- und der Technik-AG (Jgst. 5) und im forschenden Arbeiten im Schülerlabor der Hochschule OWL in Höxter (Jgst. 6). Die Besuche im Schülerlabor werden von der MINT-Koordinatorin organisiert und durch Fachkolleg*innen begleitet.
Alle AGs der Mittelstufe finden zusätzlich zum Fachunterricht in Mittagspausen bzw. im Nachmittagsbereich jahrgangsstufenübergreifend statt und werden von MINT-Fachkolleg*innen betreut. Sie stehen somit allen Lernenden (Realschule, bilingualer und nicht-bilingualer Zweig des Gymnasiums) jederzeit offen. Hier erfolgt die Hinführung zu und Begleitung von Wettbewerben (Jgst. 7-10) in kleinen Forschungsprojekten. Meist treffen sich in diesen fachspezifischen AGs der Mittelstufe über Jahre hinweg Lernende unterschiedlicher Jahrgangsstufen, experimentieren am jeweils von den betreuenden Fachlehrer*innen angebotenen „Experiment der Woche“, werden über Wettbewerbsangebote informiert und sprechen ihre gemeinsame Beteiligung daran ab. Sie werden bei ihren Projekten betreut und unterstützt. Häufig stoßen auch Lernende dazu, die über den Nawi-Unterricht oder die Differenzierungskurse hinaus Raum für freies experimentelles Arbeiten an ihren Schwerpunktthemen suchen. Reicht die Zeit in diesen Pausen nicht aus, so werden zum Beispiel für Jugend forscht-Arbeiten nach Absprache weitere Termine angeboten, die dann häufig über das Drehtürprojekt der Schule koordiniert werden.
Am Schulsanitätsdienst können Lernende ab der Klasse 7 nach dem Besuch eines Erste Hilfe-Kurses und eines Lehrgangs teilnehmen.
Bei den Medienscouts können sich Lernende ab der Jahrgangsstufe 8 engagieren. Sie erhalten zunächst eine Ausbildung zu den Themenbereichen „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „Cybermobbing“, „Computerspiele“, „Handy und Datenschutz“. Danach bieten die Medienscouts eine wöchentliche Medienpause an, in der sie Mitschüler*innen zu den verschiedenen Themenbereichen Tipps geben und sie beraten. Darüber hinaus führen sie für Lernende der Unterstufe kurze Unterrichtseinheiten insbesondere zum Themengebiet „Handy und soziale Netzwerke“ durch. Auf Anfrage des Kollegiums kommen die Medienscouts auch jederzeit in den Unterricht. Im Laufe des Schuljahres führen sie außerdem weitere Aktionen durch, wie z.B. am „Safer Internet Day“.