MINT am Gymnasium im Überblick

Unterstufe

In der Unterstufe liegt die Schwerpunktsetzung im MINT-Profil dabei auf der spielerischen Förderung kreativer Fähigkeiten und dem Wecken von Interesse an naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen.

In der Jahrgangsstufe 5 startet das Angebot mit der Mint-AG 5 für die Realschule und das Gymnasium. In dieser AG, die eine sehr beliebte Wahlmöglichkeit innerhalb eines breitgefächerten Pflicht-AG-Angebots in der Unterstufe ist, wird anhand ausgewählter experimenteller Fragestellungen frei und kreativ geforscht.

In der Jahrgangsstufe 6 schließt sich die Mint-AG 6 an, die gemeinsam mit dem HEx-LAB der Hochschule OWL im Schülerlabor in Höxter durchgeführt wird. In Begleitung einer MINT-Lehrkraft fährt die Gruppe an sechs Terminen im Schuljahr zu längeren Forschungsexkursionen mit dem Bus nach Höxter.

Mittelstufe

Durch die Angebote im MINT-Profil der Mittelstufe sollen die Lernenden dazu ermuntert werden, sich zunehmend stärker forschend auf Fragestellungen des MINT-Aufgabenfeldes einzulassen. In der Mittelstufe gliedert sich die Förderung der naturwissenschaftlichen, mathematischen, technischen und informatischen Kompetenzen in zwei Bereiche:

Im Rahmen der Breitenförderung wird für Lernende des nicht-bilingualen Zweiges der Gymnasialklassen 7 und 8 der einstündige NaWi-Unterricht im Stundenplan integriert. In dieser zusätzlichen Unterrichtsstunde, die von je zwei MINT-Lehrkräften mit unterschiedlichen Fächerkombinationen unterrichtet wird, liegt der Schwerpunkt des Arbeitens in der Klasse 7 auf der Stärkung der methodischen und experimentellen Fähigkeiten sowie der Hinführung zu zunehmend selbstständigeren projektorientierten Einheiten in fächerbergreifenden Themenkomplexen. Punktuell wird das digitale Messen mit den iPad-gekoppelten Sensoren eingeführt. In der Klasse 8 arbeiten die Lernenden mit dem Ein-Platinen-Rechner Arduino, der über die grafische Programmierumgebung Abbozza das Nachbauen und Entwickeln eigener Versuchsaufbauten mit entsprechender Programmierung ermöglicht. Sie üben das Arbeiten mit digitalen Messystemen ein und entwickeln anhand von Online-Simulationen Handlungsstrategien.

Ab der Jahrgangsstufe 8 wird im Differenzierungsbereich des Gymnasiums Textverarbeitung/ Kommunikationstechnologie/Informatik im Fach Kommunikationstechnologie (KT) unterrichtet. Das Angebot der mathematisch-naturwissenschaftlichen Kurse im Differenzierungsbereich der 9. Klassen des Gymnasiums ist besonders breit und es ergeben sich vergleichsweise kleine Kurse: Anwählbar sind Fachkombinationen aus Biologie, Mathe, Physik und Chemie mit wechselnder Schwerpunktsetzung je nach Wahlverhalten der Lernenden. Derzeit werden die Kurse Mathe-Physik, Bio-Chemie, Mathe-Chemie und Bio-Physik angeboten.

Im Bereich der individuellen Förderung nimmt die Erweiterungsstunde eine Schlüsselposition ein: Sie ermöglicht durch flexible Wahlangebote in den Jahrgangsstufen 6 bis EF/10 eine gezielte Förderung in klassen- bzw. jahrgangsübergreifend eingerichteten Modulen für jeweils ein Quartal. Im Bereich Mathematik beispielsweise soll die Erweiterungsstunde zur Förderung bei Schwächen/Lücken genutzt werden können (Kategorie Ü) – gleichzeitig finden mathematisch sehr interessierte Lernende auch Angebote, um ihre Fähigkeiten zu vertiefen (Module der Kategorie V). Während in der Informatik Grundwissen zur Textverarbeitung vermittelt und geübt wird, bieten Technikmodule Möglichkeiten des handwerklichen Arbeitens. In einzelnen Modulen wird die Begleitung der Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben angeboten, außerdem gibt es für die höheren Klassen auch vorbereitende Vertiefungskurse für den naturwissenschaftlichen Oberstufenunterricht.

Längerfristig angelegte Fachspezifische AGs wie die Roboter-AG oder die MINT-AG begleiten Lernende der Mittelstufe bei ihren Projekten und koordinieren die Betreuung bei der Teilnahme an MINT-Wettbewerben wie z. B.  Formel 1 in der Schule, Schüler experimentieren, Internationale Junior Science Olympiade, Chemie entdecken, DeCheMax oder bio!logisch.

Besonders motivierte oder begabte Lernende können sich im Rahmen von individuellen Drehtürprojekten intensiver mit MINT-Schwerpunkten beschäftigen und Expertenarbeiten bzw. Präsentationen erarbeiten, die sie auf dem Akademiemarkt der Schule öffentlich vorstellen.

Für Teilnahmen an extern angebotenen Praktika, Schülerakademien oder Workshops werden besonders begabte und interessierte Lernenden von uns gezielt angesprochen und empfohlen.

Oberstufe

In der Sekundarstufe II des Gymnasiums werden Grundkurse in allen naturwissenschaftlichen Fächern und Informatik angeboten, Leistungskurse in den Fächern Biologie, Physik und Mathematik sind feste Bestandteile des Kursangebotes. Zusätzliche gibt es die Möglichkeit, in der Qualifikationsphase Projektkurse anzuwählen: Im Projektkurs Chemie werden mit Verfahren der chemischen Analytik praxisnahe Untersuchungen anhand chemischer Nachweismethoden und deren Anwendung erarbeitet. Der Projektkurs Informatik ermöglicht sowohl eine Vertiefung eines schon behandelten Inhalts wie auch die Auswahl erweiternder neuer Unterrichtsgegenstände.

Die Lernenden der Oberstufe werden in den verschiedenen Kursen regelmäßig über fachspezifische Wettbewerbe (Jugend forscht, Mathematik Olympiade, Internationale Biologie Olympiade, Internationale Chemie Olympiade …) informiert und bei der Bearbeitung unterstützt sowie auf externe Zusatzangebote (Schnupperstudium, Schülerlabore, …) hingewiesen.

Uns ist wichtig, Interesse für MINT-Fächer und entsprechende Berufsmöglichkeiten zu wecken. Wir möchten im Rahmen des MINT-Profils der Schule durch zusätzliche Impulse viele Lernende motivieren, gut vorbereitet in eine MINT-Berufsausbildung zu starten oder naturwissenschaftliche Kurse in der Sekundarstufe II mit einem guten fachlichen Fundament anzuwählen, um sich dann später möglicherweise für Ausbildungen oder das Studium in diesen Fächern entscheiden zu können.