Angebote für Schülerinnen und Schüler
Als Schule in landschaftlich besonders schöner Umgebung liegen wir im Hinblick auf die Vernetzung mit Universitäten und die Kooperation mit Forschungseinrichtungen und weiteren außerschulischen Partnern im MINT-Bereich aber geographisch meist nicht immer optimal… Das ist uns bewusst!
Umso mehr freut uns, dass wir unseren Schüler*innen über die Mitgliedschaft im MINT-EC Schulnetzwerk nun seit 2017 hochkarätige Angebote für den Einblick in aktuelle Forschung ermöglichen können:
Neben den in den untenstehenden Erfahrungsberichten genauer beschriebenen mehrtägigen deutschlandweit angebotenen Forschungsveranstaltungen in Kooperation mit Schulen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen, die unsere Schüler*innen hauptsächlich im Rahmen von MINT-EC Camps anfragen, fahren auch regelmäßig Lernende mit MINT-Lehrkräften der Brede zu MINT 400 nach Berlin zum Hauptstadtforum, der größten Netzwerkveranstaltung des MINT-EC.
Das MINT-EC Zertifikat kann von Lernenden mit den Bewerbungsunterlagen an Universitäten und bei Ausbildungsbetrieben eingereicht werden; es hat hierbei einen sehr hohen Stellenwert. Um es zu erwerben, müssen die Abiturient*innen einer MINT-EC Schule genau festgelegte Mindestanforderungen in den Anforderungsfeldern fachliche Kompetenz und fachwissenschaftliches Arbeiten erbringen und zusätzliche MINT-Aktivitäten nachweisen können. Hier findet man eine Liste derer, die das Zertifikat in den letzten Jahren erhalten haben.
Neben den Informationsveranstaltungen der Schule wird auch durch regelmäßige Mails im MINT-Schülermailverteiler auf die Angebote des MINT-EC hingewiesen; die Lehrkräfte beraten und die MINT-Koordinatorin unterstützt Lernende, die sich mit Fragen zu diesen Angeboten per Mail an sie wenden, im Rahmen von individuellen Beratungsterminen in der Schule.