Arbeit im Netzwerk

Im Rahmen des Netzwerkes können wir unseren Schüler*innen viele besonders interessante MINT-Angebote machen; die Lehrkräfte und die Schulleitung nutzen das Netzwerk für einen intensiven Austausch mit MINT-Kolleg*innen der bundesweit insgesamt 332 vernetzten MINT-EC Schulen. Die Veröffentlichungen der MINT-Themencluster werden nachgefragt, das Fortbildungsangebot, Wettbewerbsangebote sowie die Infos der jährlich stattfindenden Schulleitungstagungen oder der regelmäßigen MINT-Koordinatorentreffen OWL werden innerhalb des Schulportals im MINT-Kollegenkreis weitergegeben. Bei Weiterbildung und Austausch auf allen Ebenen (Lernende/Lehrkräfte/Schulleitung) ist uns neben dem fachlichen innovativen Input auch die Optimierung von Schulmanagementstrukturen und der schulinternen Organisation im MINT-Bereich ein Anliegen, was im Netzwerk hervorragend unterstützt wird.

In den letzten Jahren konnten wir mit der Vorstellung der Erweiterungsstunde bei der Schulleitertagung 2020 und 2019 mit einem Workshop am MINT-Tag NRW zum Einsatz des Arduinos mit Abozza! (in Nawi und Informatik) dann auch Leuchtturmprojekte zur MINT-Förderung einbringen, die in den letzten Jahren bei uns entstanden sind.

Die Dokumentation unserer Aktivitäten im Netzwerk seit 2017 findet man hier (Tabelle Netzwerkaktivität seit 2017).

Wichtige Ereignisse, Aktivitäten oder Wettbewerbsergebnisse aus MINT veröffentlichen wir regelmäßig im MINT-EC Blog LINK https://www.mint-ec.de/aktuelles/blog/

Seit 2017 dürfen wir als Zertifikatsvergabestelle denjenigen unserer Abiturient*innen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg und über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben, das MINT-EC Zertifikat verleihen, wenn sie die genau festgelegten Mindestanforderungen in den Anforderungsfeldern fachliche Kompetenz und fachwissenschaftliches Arbeiten erbringen und zusätzliche MINT-Aktivitäten nachweisen können. Das Zertifikat kann dann mit den Bewerbungsunterlagen an Universitäten und bei Ausbildungsbetrieben eingereicht werden; es hat hierbei einen sehr hohen Stellenwert.

Da wir in allen Eltern- und Schülerveranstaltungen ab der Klasse 8 gezielt auf die Kriterien für den Erwerb des MINT-EC-Zertifikates hinweisen, haben die Lernenden es bereits früh im Blick und wir erkennen an den steigenden Zahlen, dass unsere Bemühungen, gerade auch die Qualität der Zusatzangebote in MINT zu stärken, erkennbare Früchte tragen. Eine Liste mit allen bisherigen MINT-EC-Zertifikaten findet sich hier.

Besonders freut uns, dass zunehmend auch Lernende der Realschule Brede, die ihr Abitur bei uns machen, dieses Zertifikat erwerben. Hier zeigt sich nachhaltig die konsequente Stärkung der Neigungen der Schüler*innen im MINT-Profil aller drei Abteilungen.

Einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die sich für Schulen im Netzwerk ergeben, findet man hier (Direktlink zur MINT-EC Startseite).