DECHEMAX
DECHEMAX ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, der verschiedene Fächer verknüpft. So ging es beispielsweise letztes Jahr um Chemie und Kunst. Die beiden Fächer haben nichts gemeinsam? Doch – und zwar ganz schön viel: Die Fragen drehten sich z.B. um die Haltbarkeit von Gemälden, wie man diese verbessert, oder darum, wie man Kunstfälscher entlarven kann.
DECHEMAX läuft in mehreren Runden ab. Die 1. Runde, in der es acht Fragen zu beantworten gibt, beginnt Mitte November und endet Anfang Februar. Dann beginnt die 2. Runde, in der man zuhause einige Experimente durchführt. Sie endet Ende März. Im September gibt es als Schluss eine Siegerehrung.
Alle Fragen in der ersten Runde müssen innerhalb von 1-3 Wochen beantwortet werden. Wenn man genug Fragen richtig beantwortet, kommt man in die 2. Runde.
Ich kann den Wettbewerb sehr empfehlen. Es macht viel Spaß und man lernt Bereiche kennen, mit denen man in der Schule nicht zu tun hat. Ich werde auf jeden Fall nächstes Jahr wieder mitmachen, wenn es beim 22. DECHEMAX-Schülerwettbewerb heißt: „Von Minen bis Müllhalden – Wo die Werte stecken“.
Sina Potthast
Der DECHEMAX-Wettbewerb ist ein digitaler Wettbewerb, bei dem Multiple-Choice-Fragen beantwortet. Man kann an dem Wettbewerb in Gruppen ab fünf Schülerinnen und Schülern teilnehmen. Einmal wöchentlich wird eine Aufgabenstellung auf der Internetseite des Wettbewerbs veröffentlicht, die man dann in der kommenden Woche zusammen mit seinem Team beantworten muss. Man muss unter anderem Multiple-Choice-Fragen bearbeiten, aber auch Dinge in eine gewisse Ordnung bringen oder einen kleinen Text schreiben. Bei dem DECHEMAX-Wettbewerb gibt es meist ein Oberthema, zu dem dann wöchentlich Unterthemen nachgereicht werden. Das Motto des vergangenen Jahres war „Mint trifft Muse“. Dabei ging es zum Beispiel um die Herstellung von Farben, aber auch um die Anfänge der Fotografie oder um Feuerwerksraketen.
Der DECHEMAX-Wettbewerb besteht aus sehr viel Recherchen: Zu manchen Fragen muss man im Internet suchen, zu anderen muss man eine Fachlehrkraft befragen. Durch den DECHEMAX-Wettbewerb können sich Schülerinnen und Schüler noch intensiver mit Naturwissenschaften beschäftigen und ihr Wissen um Inhalte erweitern, die sie im Unterricht nicht lernen würden.
Hanno Wrenger