Physik im Advent

Was ist Physik im Advent?

Physik im Advent ist sozusagen ein Adventskalender, der nicht mit Schokolade, sondern mit spannenden Aufgaben gefüllt ist. Jeden Tag vom 1. Dezember bis Heiligabend bekommt man eine neue Aufgabe gestellt. Die Aufgaben erstrecken sich aus allen Teilen der Physik  – von der Optik über die Schwerkraft bis hin zu chemischen Reaktionen.

Was sind die Voraussetzungen?

Man sollte ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, besonders an der Physik mitbringen. Hinzu sollte ein gutes Durchhaltevermögen kommen sowie der Spaß daran, Experimente zu Hause zu machen. Durchhaltevermögen ist nötig, weil es schon auch Zeit in Anspruch nimmt, die Experimente vorzubereiten und durchzuführen.

Wie sind die Aufgaben aufgebaut?

Jeden Tag ab 5 Uhr kann man sich ein erklärendes Video auf der Homepage von „Physik im Advent“ anschauen. Danach bekommt man eine Frage gestellt und man hat 4 Antwortmöglichkeiten, von denen man dann die richtige Antwort auswählen und eingeben muss. Dies kann man bis 23 Uhr dieses Tages tun. Am nächsten Tag kann man sich die Lösung der Aufgabe des Tages davor angucken. Pro richtiger Antwort bekommt man einen Punkt; am Anfang hat man 2 Joker. Hat man 10 Lösungsvideos angeschaut, bekommt man einen Joker extra, sodass insgesamt noch zwei weitere Joker zu bekommen sind.

Was kann man alles gewinnen?

Man kann ein IPad mini, IPod sowie Bücher und Experimentierkästen und vieles mehr gewinnen. Aber Physik im Advent soll als erstes die Zeit bis Weihnachten verkürzen und sehr viel Spaß und Freude bescheren.

Eigene Meinung

Wir hatten sehr viel Spaß an den Experimenten, jedoch muss man sagen, dass man schon auch täglich ca. 15 bis 30 Minuten Zeit einplanen und ein paar Rückschläge einstecken können muss. Gut ist auch, sich möglichst schnell alle Dinge zu besorgen, die angegeben werden, denn sonst sucht man jeden Tag wieder herum…

https://www.youtube.com/watch?v=RVKFpbZ5tqY

Hör’ Dir das Musikstück an, so wie die Weihnachtsfrau es macht. Was stellt sie fest?

  1. A) Man hört eine Melodie, die immer höher wird.
  2. B) Die Melodie hört auf demselben Ton auf, wie sie anfängt. Sie scheint immer höher zu werden, das ist aber eine Täuschung.
  3. C) Die Melodie scheint immer leiser zu werden. Das ist aber eine Täuschung.
  4. D) Die Melodie scheint immer lauter zu werden. Das ist aber eine Täuschung.

Lösungsvideo :https://www.youtube.com/watch?v=DLCkrjOL5hY

Marvin Daniel und Maximilian Tenge