Auslandspraktika
Wir begrüßen es sehr, wenn Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihr Betriebspraktikum in der EF im (außer-)europäischen Ausland absolvieren. Es ist ebenfalls möglich, das Sozialpraktikum am Ende der Klasse 9 im (außer-)europäischen Ausland abzuleisten. Auch in den Ferien ist ein solches Praktikum problemlos jederzeit möglich.
An der Schule der Brede gibt es zwei Möglichkeiten des Auslandspraktikums:
Möglichkeit A
Sozialpraktikum, Betriebspraktikum in der EF, Betriebspraktikum in den Ferien
Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren Praktikumsplatz und die Unterkunft vor Ort selbst, zum Beispiel durch private Kontakte oder durch Eigeninitiative mit Hilfe des Internets. Für die Anreise (z.B. den Flug), evtl. Unterbringungskosten sowie Taschengeld müssen die Eltern aufkommen. Zu klären ist unbedingt auch der Versicherungsschutz (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung). Voraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler sich vor Ort in einer ihnen bekannten Sprache verständigen können, wobei durchaus auch Länder in Frage kommen, in denen nicht Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch die Landessprache ist.
Die Schülerinnen und Schüler buchen die Reise selbständig und reisen auch alleine an den Ort. Es muss gewährleistet sein, dass es während des Praktikums eine Kontaktperson vor Ort gibt, die sie betreut und eventuell bei der Unterkunftssuche sowie Problemen vor Ort helfen kann.
Über das Praktikum verfassen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht in deutscher Sprache. Nach Abschluss erhalten sie ein Zertifikat.
Möglichkeit B
Seit dem Schuljahr 2014/15 organisieren wir Auslandspraktika im Rahmen eines Schulpraktikumsaustausches, das heißt, wir suchen Praktikumsplätze und Familien für Schülerinnen und Schüler aus dem europäischen Ausland im Kreis Höxter bzw. Paderborn und die Schulen im europäischen Ausland besorgen unseren Schülerinnen und Schülern Unterkünfte und Praktikumsplätze.
Für die Anreise (z.B. den Flug) sowie Taschengeld müssen hier ebenfalls die Eltern aufkommen. Ebenso verpflichtet man sich, eine Gastschülerin oder einen Gastschüler bei sich zu Hause aufzunehmen. Zu klären ist auch hier der Versicherungsschutz (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung).
Die Schülerinnen und Schüler reisen in Kleingruppen an den Ort und haben als Ansprechpartner eine Lehrerin oder einen Lehrer der dort ansässigen Schule, die oder der sie betreut und bei eventuellen Problemen vor Ort helfen kann.
Über das Praktikum verfassen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht in deutscher Sprache. Nach Abschluss erhalten sie ein Zertifikat.
Momentan realisieren wir dieses Vorhaben mit einer Schule in Vasto/Italien. Hier ein Link auf die Homepage der Schule: http://www.liceopudente.gov.it/it
Möglichkeit C:
Es gibt auch kommerzielle Angebote, die bei der Vermittlung von Auslandspraktika, z.B. nach England oder Malta, gegen Bezahlung helfen können. Die Betreuung vor Ort ist durch die vermittelnde Stelle gegeben. Wir geben gerne solche Angebote weiter, können aber keine Empfehlungen aussprechen, da wir mit keinem dieser Angebote Erfahrungen haben. Bei diesen Angeboten muss allerdings mit hohen Kosten gerechnet werden.
Unterstützung bei der Finanzierung (Elena Bleß-Stiftung) und Berichte über das Auslandspraktikum
Seit drei Jahren arbeiten wir eng mit der Elena Bleß-Stiftung (http://elena-bless-stiftung.de/) zusammen. Die Stiftung fördert Auslandspraktika mit 200 Euro plus eventuell 100 Euro (falls die Unterkunft bezahlt werden muss). Anträge können jederzeit über den Antragsvordruck (http://elena-bless-stiftung.de/wp-content/uploads/2016/11/Stipendiumsantrag.pdf) oder formlos, z.B. per E-Mail an info@elena-bless-stiftung.de, gestellt werden. Bevor ein Antrag gestellt wird, bitten wir Schülerinnen und Schüler unserer Schule, sich persönlich bei Frau Kathrin Mattern in der Schule vorzustellen.
Berichte ehemaliger Auslandspraktika unserer Schülerinnen und Schüler befinden sich hier: http://elena-bless-stiftung.de/austauschpraktikum/praktikumsberichte/
Wir möchten der Elena Bleß-Stiftung an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für diese tolle Unterstützung danken!
Ansprechpartnerinnen: Frau Curino-Rosa, Frau Lüttig, Frau Mattern
Internships Abroad
We encourage our students in the EF (10th grade) to complete their internship abroad outside of Europe. It is also possible to complete the social work internship at the end of the 9th grade in a non-European country. These types of internships are also possible at any time during school vacations.
At Brede schools there are two possibilities for internships abroad:
Option A (Social Work Internship, Internship in the EF (10th grade) or an Internship during the school vacation)
Students find their own internships and local accommodations, for example through private contacts or on their own via the Internet. Parents must pay for travel costs (e.g. flight), possibly accommodation as well as pocket money. The insurance coverage (health, accident and liability insurance) must also be clarified. It is a prerequisite for students to be able to communicate locally in a language with which they are familiar, although it is also possible to do an internship in countries where German, English, French or Spanish are not the official language.
Students book their trips independently and travel to the destinations on their own. It must be guaranteed that a local contact person can look after the students during the internship and be able to help with finding accommodations as well as resolve any problems if necessary.
After the internship, students write a report in German and upon completion, they receive a certificate.
Option B:
Since the 2014/15 school year, we have been organizing internships abroad as an exchange of internships. This means that we look for internships and host families in Höxter or Paderborn for other European students, and reciprocally, the other European schools provide our students with internships and accommodations as well.
Parents must also pay for travel costs (e.g. flight) as well as pocket money. Particpants are also obligated to host an exchange student in return. Insurance coverage (health, accident and liability insurance) must also be clarified.
Students travel to the destination in small groups and a teacher from the local school is available to help them with any problems they may have.
After the internship, students write a report in German and upon completion, they receive a certificate.
Option C:
There are also private companies that can help find internships abroad for a fee in England or Malta, for example. Local support is provided by the intermediary. We are happy to inform you of these offers but we cannot make any recommendations as we have no experience with any of these companies. However, high costs are to be expected for these offers.
Financial Aid (Elena (Elena Bleß Foundation) and Reports about Internships Abroad
Since the 2015/16 school year, we have been working closely with the Elena Bleß Foundation (http://elena-bless-stiftung.de/). The foundation supports internships abroad by offering 200 Euros, plus an additional 100 Euros should accommodations have to be paid for. Printed applications can be submitted (http://elena-bless-stiftung.de/wpcontent/uploads/2016/11/Stipendiumsantrag.pdf) or they can be emailed to: info@elena-bless-stiftung.de. Prior to applying for financial aid, we ask that our students from the Brede introduce themselves personally to Mrs Kathrin Mattern.
Reports of past internships from our students can be read here: http://elena-bless-stiftung.de/austauschpraktikum/praktikumsberichte/
Once again, we would like to take the opportunity to thank the Elena Bleß Foundation for their great support!
Point of Contact: Mrs Curino-Rosa, Mrs Lüttig, Mrs Mattern