Projekte und Wettbewerbe
Comenius- und Erasmus+-Projekte
Erasmusprojekt 2020-2023: “21st century skills – green label schools”
Der Schwerpunkt dieses Projekts, an dem Schüler:innen der EF und Q1 sowie Lehrer:innen aus unserer Schule mit Partnern aus Estland, Island, Finnland und den Niederlanden zusammenarbeiten, ist es, die unterschiedlichen Fähigkeiten unserer Schüler:innen weiterzuentwickeln, um sie fit für das 21. Jahrhundert zu machen. Diese Fertigkeiten sollen auch ganz praktisch bei gegenseitigen Treffen angewandt werden.
Für die einzelnen Projekttreffen werden von jeder Gruppe jeweils in ihrem Heimatland Umfragen zu den verschiedenen Themen durchgeführt, die während der jeweiligen Kurzzeitaustausche präsentiert werden. Ansonsten schließen sich diverse Projekte zu den verschiedenen Themen an, die häufig in selbstgedrehten Filmen sowie Fotos festgehalten werden.
Zusätzlich werden Aktivitäten durchgeführt, bei denen die Teilnehmer:innen das jeweilige Gastland bei Ausflügen und Leben in Gastfamilien besser kennenlernen können.
Insgesamt finden fünf Treffen statt:
Diverse digitale Vortreffen
Bericht:
Kurzzeitaustausche von Schülergruppen:
- 1. Treffen in Brakel, Deutschland (14. – 19. November 2022)
Thema: Environmental responsibility/critical thinking
Bericht:
- Treffen in Jüri, Estland (13. – 18. März 2022)
Thema: Digital and Technological Fluency/creativity
Aufgrund der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine konnte die deutsche Partnerschule leider nur teilweise digital teilnehmen.
Bericht: —
- Treffen in Vestmannaeyjum, Island (11. – 16. September 2022)
Thema: Critical thinking, problem solving – STEM related
Bericht:
- Treffen in Kalajoki, Finnland (15. – 20. Januar 2023)
Thema: Creativity and innovation/communication
Bericht:
- Treffen in Zevenaar, Niederlande (19. – 24. März 2022)
Thema: Personal management and well-being/collaboration
Bericht:
Weitere Informationen und Projektergebnisse sind auf der Homepage des Projekts zu finden:
noch im Aufbau
„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“
Ansprechpartner: Simon Kotula, Kathrin Mattern, Julia Radtke, Stefanie Reichelt