Comeniusprojekt 2009 – 2011

„Ich nehme am Comeniusprojekt teil, da ich mich für andere Länder interessiere. Ich denke, dass dieses Projekt die optimale Chance ist mehr über andere Kulturen herauszufinden, da man über eine Zeitdauer von zwei Jahren mit ihnen zusammenarbeitet und viele verschiedene, gleichaltrige Schüler während der angebotenen Reisen kennenlernt. Dadurch erhoffe ich mir natürlich zum Einen neue Kontakte knüpfen zu können und zum Anderen meine Englischkenntnisse zu verbessern. Außerdem finde ich es gut auf internationaler Basis mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, da dies heutzutage immer wichtiger wird.“ (Theresa Lütkefend, Jgst. 12)

In den letzten zwei Jahren hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler unserer Schule in einem internationalen Comenius-Projekt mitgearbeitet, an dem sich Schulen aus sieben europäischen Ländern (Spanien, Italien, Bulgarien, Griechenland, Ungarn, Rumänien und Deutschland) beteiligten.

In den teilnehmenden Staaten werden jeweils sehr unterschiedliche Sprachen gesprochen, daher ist die allen gemeinsame, in den jeweiligen Schulen gelehrte Sprache, Englisch.

In gegenseitigem Austausch von Inhalten und Ideen mit Hilfe von Weblogs, Emails, Internet Recherche u.s.w. haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler letztendlich ein Karten- bzw. Brettspiel (einschließlich Spielregeln) erstellt, welches als Basis eines internationalen Wettbewerbs während der letzten Treffens der Teams im Jahr 2011 gedient hat.

Auf dem Weg dahin habe sich die Schülerinnen und Schüler für jeweils zwei Monate mit verschiedenen Inhalten aus diversen Interessensbereichen, z.B. Kunst, Geschichte, Mathematik und Naturwissenschaften, Musik, Fremdsprachen, Sport und Erdkunde beschäftigt. Dabei haben sie das gewonnene Wissen jeweils für Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den anderen Nationen aufbereitet und präsentiert.

Damit sich die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen teilnehmenden Schulen auch wirklich treffen und so ihre Fremdsprachenkenntnisse in echten Gesprächen weiterentwickeln können, wurden innerhalb der zwei Projektarbeitsjahre multinationale Treffen der jeweiligen nationalen Teams durchgeführt. Das erste Treffen fand im November 2009 in Mytilene (Griechenland) statt, im November 2010 traf man sich in der Toskana (Italien) und das Abschlusstreffen auf dem das Spiel vollendet und gespielt wurde, fand im April 2011 in Bulgarien statt.

Disclaimer:

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.