Comeniusprojekt 2013-2015

„Different Cultures on European Stage“ – Drittes Comeniusprojekt der Schulen der Brede (2013-2015)

An dem multilateralen Comenius-Projekt „Different Cultures on European Stage“ beteiligen sich Schulen aus sieben verschiedenen europäischen Ländern (Rumänien, Griechenland, Polen, Finnland, Italien, Bulgarien, Deutschland). Unsere Bündelschule ist die koordinierende Einrichtung für dieses Projekt. Das Projekt wird am Gymnasium durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen schwerpunktmäßig zwei Theaterstücke sowie mehrere kleinere Sketche erarbeitet werden, welche sich thematisch mit den verschiedenen Kulturen beschäftigen.

Im Theaterspiel eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, kulturelle und soziale Besonderheiten der einzelnen, ganz unterschiedlichen europäischen Länder zu erfahren. Als Zuschauer erleben wir ein Theaterstück lediglich als Betrachter. Wenn man jedoch ein Teil des Entstehungsprozesses – von der Verschriftlichung über die Proben bis zur Aufführung – ist, ergibt sich durch diesen Perspektivwechsel ein völlig neuer Blickwinkel. Eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation sind notwendig, um am Ende zu einer erfolgreichen Aufführung zu gelangen. Beides ist in einer globalisierten Welt, in der wir heute leben, von zentraler Bedeutung. Auch können die Schülerinnen und Schüler in neue Rollen schlüpfen und durch den Austausch mit anderen sowie durch deren Rückmeldung ihr Selbstbewusstsein stärken.

Während jeden Treffens arbeiten die Teilnehmer aus den unterschiedlichen Ländern gemeinsam an einem Theaterstück oder einem Sketch, welche von ihnen selbst geschrieben und aufgeführt werden. Die Themen für die Stücke orientieren sich dabei an den Zielen, den interkulturellen Dialog zu fördern, Rassismus und Xenophobie zu überwinden, aber auch die Begeisterung und das Interesse der Schüler am Theater zu wecken oder weiterzuentwickeln.

Die Arbeit an einem Theaterprojekt bietet die Chance, verschiedene Interessen und Fähigkeiten (Schreiben, Technik, Bühnenbild, Schauspiel etc.) und somit viele verschiedene Schülerinnen und Schüler anzusprechen. Durch die Verwendung der gemeinsamen Sprache Englisch verbessern die Schülerinnen und Schüler außerdem ihre sprachlichen Fähigkeiten.

Neben der Arbeit an den Theaterstücken sollen die Schülerinnen und Schüler die Geographie, das Schulsystem, die Geschichte und die Lebensweise der Partnerländer näher kennen lernen. Somit gibt es vielfältige Möglichkeiten, das kulturelle und interkulturelle Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Im Einzelnen lauten die Termine für die Treffen und die Themen der Sketche bzw. Theaterstücke folgendermaßen:

  1. Treffen

Deutschland (03. November – 08. November 2013)

Koordinatorentreffen/Entwicklung des Logos/Allgemeine Einführung ins Theaterspielen

 

  1. Treffen

Italien (16. Februar – 21. Februar 2014)

Sketch: “I am a responsible citizen and I know my rights”

 

  1. Treffen

Rumänien (06. April – 11. April 2014)

  1. Theaterstück: “We are the citizens of Europe with our similarities and differences”

 

  1. Treffen

Polen (19. Oktober – 24. Oktober 2014)

Sketch: “Say whatever you think but be honest”

 

  1. Treffen

Bulgarien (7. Dezember 2014 – 12. Dezember 2014)

Sketch: “Peace in my heart, peace at home, peace in the world”

 

  1. Treffen

Finnland (19. Januar 2015 – 24. Januar 2015)

“Respect yourself, respect me, respect us”

 

  1. Treffen

Griechenland (April 2015)

  1. Theaterstück: “Tolerance against intolerance”

 

Weitere Informationen und Projektergebnisse sind auf der Homepage des Projektes zu finden:

http://www.differentcultures.eu/

Stefanie Reichelt, Kathrin Mattern

„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“