Comeniusprojekt 2015-2017

Erasmusprojekt 2015-2017: „4sustainable“ – Bedeutung von Nachhaltigkeit für alle begreifbar machen

Der Schwerpunkt dieses Projektes, an dem Schüler und Lehrer unserer Schule mit Partnern aus Belgien, Griechenland und Spanien gearbeitet haben, lag zum einen darin, englischsprachige Unterrichtsmaterialien zu den Oberthemen Essen, Wasser, Müll und Energie zu erarbeiten. Darüber hinaus galt es auch das eigene Verbraucherverhalten zu reflektieren und zu erfahren, wie man selbst seinen Alltag nachhaltiger gestalten kann.

Für die einzelnen Projekttreffen wurden von jeder Gruppe jeweils Videos erstellt, die beispielsweise zeigen, wie Mülltrennung in den unterschiedlichen Ländern funktioniert oder wie man Energie sparen kann. Zusätzlich planten die Schüler eine Unterrichtsstunde zu dem entsprechenden Oberthema des Treffens in englischer Sprache und gestalteten die dazu benötigten Materialien. Während der Treffen schlüpften die Schüler dann in die Rolle des Lehrers und führten die Stunden in Klassen mit jüngeren Schülern (Klasse 4-7) durch, sodass auch über das Projekt hinaus der Nachhaltigkeitsgedanke verbreitet wurde.

Zusätzlich wurden Aktivitäten organisiert, bei denen die Teilnehmer beispielweise etwas über Insekten als nachhaltige Nahrungsquelle erfahren haben, über die Privatisierung von Wasser debattierten oder von einer Zero-Waste-Bloggerin hörten, wie ein Leben ohne Müll aussehen kann.

Treffen:

  1. Treffen in Veurne, Belgien 17.1. bis 23.1.2016: Food
  2. Treffen in Patras, Griechenland 10.4. bis 16.4.2016: Water
  3. Treffen in Brakel, Deutschland 20.11. bis 26.11.2016: Waste
  4. Treffen in Barcelona, Spanien 5.3. bis 11.3.2017: Energy

Weitere Informationen und Projektergebnisse sind auf der Homepage des Projektes zu finden:

www.4sustainable.eu

„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“

Ansprechpartnerinnen: Frau Mattern und Frau Reichelt