Projektorientierte Partnerschaften
Schwedenaustausch
Von unseren langfristig bestehenden Schulpartnerschaften wird vor allem der Austausch mit der schwedischen Schule S:ta Ragnhild in Södertälje in der Nähe von Stockholm (http://www.ragnhild.com/) projektorientiert durchgeführt. So stehen die gegenseitigen Besuche immer in einem größeren thematischen Zusammenhang, der dann auch an Unterrichtsinhalte anschließt. Themen, die bearbeitet wurden, waren z.B. „Deutsche Märchen“ oder „Das Zusammenleben verschiedener religiöser Gemeinschaften in der Region Södertälje“. Der Austausch richtet sich auf deutscher Seite in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF des bilingualen Zweigs.
vgl. auch: https://www.schulen-der-brede.de/schulprofil/partnerschulen/
Ansprechpartner: Frau Mattern und Herr Thielemeyer
Exchange Programme with Sweden
Of our long-term school partnerships, the exchange programme with the Swedish school S:ta Ragnhild (http://www.ragnhild.com/), in Södertälje near Stockholm, is carried out in a project-oriented manner. Thus, the reciprocal visits always cover a broader thematic context that is also included in the classroom curriculum. Examples of topics that have been covered include „German Fairytales“ or „The Coexistence of Different Religious Communities in the Södertälje Region.“ This exchange is primarily for German students in the EF (10th grade) of the Brede’s bilingual programme.
See also: http://www.schulen-der-brede.de/schulprofil/partnerschulen/
Point of Contact: Mrs Mattern and Mr Thielemeyer
eTwinning
eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. „e“ steht für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Man muss sich eTwinning wie eine Art Kontaktbörse für Lehrerinnen und Lehrer in Europa vorstellen. Ist man registriert, so ist es als LehrerIn ganz leicht, Partnerschulen in Europa sowie in weiteren Ländern der europäischen Nachbarschaft zu finden, mit denen man Unterrichtsprojekte in einem geschützten virtuellen Klassenraum, dem sogenannten TwinSpace, starten und gestalten kann.
An den Schulen der Brede sind durch eTwinning zum Beispiel alle Kontakte zu den Partnerschulen für die vergangenen Comenius- bzw. Erasmus+-Projekte und das Auslandspraktikum geknüpft worden. Zudem nutzen einige Lehrerinnen und Lehrer eTwinning für Projekte, die sie im Unterricht integrieren. Die eTwinning-Aktion wird im Rahmen des Programms Erasmus+ von der Europäischen Union gefördert.
Quelle: http://www.etwinning.de/mitmachen/was-ist-etwinning.html
eTwinning networks schools in Europe via the Internet. „e“ stands for „electronic“ and „Twinning“ stands for „partnership.“ eTwinning is a contact forum for teachers in Europe. Once registered as a teacher, it is easy to find partner schools in Europe as well as other countries within the European community to start and design teaching projects in protected virtual classrooms, the so-called TwinSpace.
At Brede schools, for example, all of the contacts to partner schools have been established through eTwinning for previous Comenius and Erasmus+ projects and internships abroad. In addition, some teachers use eTwinning for projects that they integrate into their lessons. The eTwinning initiative is funded by the European Union through the programme Erasmus+.
Source: http://www.etwinning.de/mitmachen/was-ist-etwinning.html
Point of Contact: Mrs Mattern
Auswahl an vergangenen eTwinning-Projekten an den Schulen der Brede
Schuljahr 2010/2011 (Klasse 9c: Frau Brunn, Arbeitssprache Englisch)
“Broaden your horizon – getting to know Spain and Germany”
Die Schülerinnen und Schüler haben mittels email und e-learning mit der IES Alfonso X El Sabio zusammengearbeitet. Die Schülergruppen auf beiden Seiten haben sich in Power-Point-Präsentationen einander vorgestellt und anschließend in kurzen Aufsätzen alles Wichtige über die eigene Kultur, Tradition und das Alltagsleben vorgestellt. Das Projekt mündete dann in gegenseitigen Besuchen.
Schuljahr 2012/2013
The image of the other – A Finnish-German letter project (Klasse 8a: Frau Mattern, Arbeitssprache Englisch)
Schülerinnen und Schüler der Schule Kuulammen koulu Tyrnäva in Finnland und die Klasse 8a des Gymnasiums Brede haben zehn „echte“ Briefe über zehn verschiedene Themen mit Unterstützung von Vokabelhilfen geschrieben und erhalten. Dies ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, sich besser kennenzulernen und somit ein besseres Bild vom anderen zu bekommen.
Schuljahr 2014/2015
Europäischer Tag der Sprachen/European Day of Languages 2014 (Klasse 6a: Wolfgang Hentschel, Klasse 7a: Kathrin Mattern, Klasse 7d: Eva Huesmann, Klasse 8a: Kathrin Mattern, Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, eigene Muttersprache)
Ein etwinning-Projekt mit über hundert Schulen wurde zum Fremdsprachentag am 26. September 2014 mit vier Klassen der Gymnasiums Brede durchgeführt. Hier haben sich Schülerinnen und Schüler aus über 100 Schulen in verschiedenen europäischen Ländern gegenseitig Grüße in ihrer Muttersprache per Postkarte geschickt. Danach erstellte jede Schule eine Stellwand mit den erhaltenen Postkarten.
Ansprechpartnerin: Frau Mattern