methodische Kompetenzen, Lernstrategien und Medienkompetenz

Inhalte

Auf diesem Unterangebot findet sich knapp zusammengefasst das gesamte Programm der indivuellen Förderung von methodischen Kompetenzen, Lernstrategien und Medienkompetenz.

Bei Fragen stehen Frau Meier-Tokic und Frau Westermeier zur Verfügung. Sie können auch per E-Mail erreicht werden: individuelle-foerderung@schulen-der-brede.de


Lernen lernen

„So sieht der Rechner im Inneren aus!“ – Der Girls Day möchte Mädchen mit Themen wie diesem für typische Männerberufe begeistern. Dieses Fach wird 1-stündig im Jahrgang 5 vom Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin unterrichtet, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium durch das Erlernen von Lern- und Arbeitstechniken sowie durch die Methodenschulung zu erleichtern. Alle Schüler/-innen erhalten ein Heft mit Hinweisen und Tipps zum Lernen, das eine Grundlage des Unterrichts bildet.


Laborführerschein

Im NaWi-Experimentalunterricht erhalten die Schüler/-innen den Laborführerschein, nachdem sie anhand eines Lehrgangs gezeigt haben, dass sie sicher und gewissenhaft naturwissenschaftliche Versuche durchführen können.


Schulung der Schüler, die bei „Schülern helfen Schülern“ mithelfen

Leistungsstarke Schüler/-innen haben die Möglichkeit, im Rahmen von „Schülern helfen Schülern“ Nachhilfeunterricht in den Kernfächern zu geben. In der methodisch-didaktischen Schulung vor Beginn der Nachhilfetätigkeit geht es darum, die Schüler/-innen auf ihre neue Rolle vorzubereiten. Folgende Bereiche werden angesprochen: Hilfen zur Motivation der jüngeren Schüler, der Aufbau einer Nachhilfestunde, die qualifizierte Wiederholung und Einübung der Inhalte des jeweiligen Fachs und Hilfen bei der Suche nach zusätzlichen Übungsaufgaben.


Elternworkshop

Zu Beginn des Jahrgangs 5 erhalten die Eltern der neuen Schüler/-innen Hilfestellungen für die Lernbegleitung ihrer Kinder. In Workshops der Lehrer aus dem Jahrgang 5 werden Themen wie Vokallernen, Hausaufgaben und Arbeitsplatz, Lerntypenbestimmung, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Konzentrationsübungen besprochen.


Jahrgangsstufentage

Die Orientierungstage bieten Informationen über die Oberstufenlaufbahn und Wahlmöglichkeiten. Auch ehemalige Schüler/-innen berichten über ihre Leistungs- und Abiturkurse. Außerdem führen wir Bewerbungstrainings und Workshops zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Fragen der Studienfinanzierung oder Kommunikationstraining durch.