musisch-künstlerische und kreative Kompetenzen
Inhalte
Auf diesem Unterangebot findet sich knapp zusammengefasst das gesamte Programm der indivuellen Förderung der musisch-künstlerischen und kreativen Kompetenzen.
Bei Fragen stehen alle Musiklehrer/-innen der Brede zur Verfügung, ebenso die Kunstlehrer/-innen sowie die Literaturkurslehrer/-innen. (siehe Rubrik „Lehrer“)
Bläserklassen in Jahrgangsstufen 5 und 6
Das Angebot, bei dem das aktive Musizieren im Vordergrund steht, wird von der Hälfte der Schüler/-innen eines Jahrgangs (ca. 55) gewählt. Der Regelunterricht im Fach Musik, der zweistündig durchgeführt wird, dient den Schüler/-innen dazu, als Klassenorchester Erfahrungen im Zusammenspiel zu machen. In einer weiteren, zusätzlichen Unterrichtsstunde erhalten alle Schüler/-innen Instrumentalunterricht in Registergruppen. Für diese Aufgabe stehen neben den Musiklehrern des Gymnasiums Brede weitere qualifizierte Instrumentallehrer zur Verfügung.
Klavierklassen
17 E-Pianos, die zum Schuljahr 2004/2005 angeschafft wurden, ermöglichen, dass jedes Kind in der Jahrgangsstufe 8 Klavierspielen lernt. Durch einen Kopfhörer können die Schüler/-innen individuell lernen. Für die, die schon mehr können, werden die Maßstäbe höher geschraubt als für diejenigen, die absolute Laien sind. Auch die theoretischen fachlichen Vorgaben der Lehrpläne erarbeiten sich die Schüler/-innen in Freiarbeit.
Chor-Theater-AG in der Unterstufe
Nicht nur junge Schauspieltalente, sondern auch begeisterte Sänger/-innen sollen eine Chance haben zu zeigen, was sie können. Daher wurde die Theater AG im Schuljahr 2009/2010 erweitert zu einer AG Theater/Chor 5/6. Ziel ist ein Projekt, das die Kinder selbst auswählen, eines, in dem gesungen und szenisch gespielt wird. Dabei muss nicht jedes Kind alles können, vielmehr kann jedes erforschen, wo sein spezielles Talent liegt, das dann gefördert wird und in das Endprodukt einfließen wird. Die jeweilige Gruppe schlägt ein Stück vor. Was am Ende zu sehen und zu hören sein wird, bleibt für uns alle offen. Aber ein Projekt wächst mit den Ideen aller. Und auch das ist ein Ziel der AG – zu erleben, dass viele zusammen etwas Großes schaffen können, das am Anfang noch gar nicht zu sehen war.
Orchester/Big Band
Im Orchester können die ca. 40 Schüler- / -innen ihre in der Bläserklasse erworbenen Fähigkeiten freiwillig weiter ausbauen. Das Repertoire ist alters- und leistungsangemessen und beinhaltet ansprechende Bearbeitungen moderner Filmmusik, Popsongs sowie Klassiker der Rockmusik. Die Orchesterarbeit wird wie in der Bläserklasse flankiert durch den gruppenweise erteilten Instrumentalunterricht. Die Big Band ist ein offenes Angebot für alle Schüler- /-innen ab der Jahrgangsstufe 9. Das ca. 35 Schüler- / innen umfassende Ensemble spielt Jazz- und Swingbearbeitungen auf fortgeschrittenem Niveau. Langsame Balladen, knackiger Rock, Rock ’n‘ Roll, Swing-Klassiker gehören seit Jahren zum festen Repertoire dieses Ensembles am Gymnasium Brede.
D-Prüfungen des Volksmusikerbundes
Die Schüler/-innen aus dem Orchester und den anderen Ensembles haben die Möglichkeit, die D-Prüfungen des Volksmusikerbundes an unserer Schule abzulegen. Die Schüler/-innen bereiten sich im Instrumentalunterricht und in zusätzlichen Theoriestunden auf die Prüfung vor. Während Bläserklassen- und Ensemblekonzerte immer die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Gruppe widerspiegeln, haben die Schüler/-innen hier Gelegenheit, im Instrumentalspiel ihre individuellen Fähigkeiten zu zeigen.
Literaturunterricht (mit Theateraufführungen)
Kunst-AG
Die Kunst AG bietet Schüler/innen die Möglichkeit, sich in ihrer Kreativität, etwa in den Bereichen Malerei, Zeichnen und plastische Gestaltung, frei zu entwickeln. In gemütlicher Runde können sie ihren ganz eigenen Ideen und Wünschen nachgehen sowie verschiedene Materialien und Techniken ausprobieren, ohne dabei unterrichtliche Vorgaben berücksichtigen zu müssen. Eine individuelle Beratung durch die Leitung (Frau Frese) kann den Schüler/innen je nach Bedarf Impulse zur Themenfindung bzw. Weiterarbeit geben und sie in ihrem künstlerischen Prozess begleiten. Insbesondere Schüler/innen der Oberstufe, die ein Kunst-, Design- oder Architekturstudium anstreben, soll die Möglichkeit geboten werden, sich mit der dafür erforderlichen Bewerbungsmappe frühzeitig auseinanderzusetzen. Die individuelle praktische Arbeit und Beratung sowie Tipps rund um die Bewerbung stehen hierbei im Vordergrund. Insgesamt ermöglicht die Kunst AG die Teilnahme an künstlerischen Aktionen innerhalb und außerhalb der Schule sowie an Wettbewerben und Ausstellungen.