soziale und interpersonale Kompetenzen
Seelsorgestunde und soziales Lernen
Im 14tägigen Wechsel mit der Gottesdienststunde erhält der Klassenlehrer, die Klassenlehrerin eine Seelsorgestunde, um Probleme innerhalb der Klasse aufgreifen zu können, um geistliche Impulse zu setzen wie Stilleübungen oder Phantasiereisen oder um Aktionen innerhalb des Jahreskreises zu planen und durchzuführen. Die Diplom-Sozialpädagogin unterstützt bei Bedarf.
Patenprojekte

Erlebnispädagogische Tage zur Förderung der Klassengemeinschaft (Klasse 7-10)
Schulung zum Streitschlichter und Paten (Klasse 9 und 10)

Besinnungstage (Klasse 9 und Jg. 13)
Die Teilnahme an Tagen religiöser Orientierung außerhalb der Schule ermöglicht es unseren Schüler/-innen, sich mit Themen und Fragen auseinanderzusetzen, die sie persönlich betreffen. In einer Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit haben sie die Möglichkeit über ihre religiösen Erfahrungen und ihre Lebensgestaltung zu überdenken und sich damit auseinanderzusetzen.
Sozialpraktikum (Klasse 8 -10)

Orientierungstage
Die Orientierungstage bieten Informationen über die Oberstufenlaufbahn und Wahlmöglichkeiten. Auch ehemalige Schüler/-innen berichten über ihre Leistungs- und Abiturkurse. Außerdem führen wir Bewerbungstrainings und Workshops zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Fragen der Studienfinanzierung oder Kommunikationstraining durch.
Projekte zur Mobbingprävention, Antimobbingverträge für die einzelnen Jahrgangsstufen, Arbeitskreis Antimobbing
Beginnend in Klasse 5 setzt die Prävention zum Thema Mobbing ein. Neben Theaterprojekten, dem Einsatz des Fair-Mobils, einzelnen Workshops, Selbstverpflichtungen für eine gute Gemeinschaft an der Schule usw. kommen die Schüler/innen immer wieder im Rahmen ihrer Schullaufbahn mit diesem Thema in Berührung, um so dafür sensibilisiert zu werden. Ziel des Arbeitskreises „Antimobbing“ ist es, breit gestreute Wachheit bei Lehrkräften und auch bei Kindern und Jugendlichen für das Thema „Mobbing, Bullying, Cyber-Mobbing“ zu schaffen. Es ist u. a. die Aufgabe des Arbeitskreises, Wege zu finden, das Thema in den Unterricht zu integrieren und darüber hinaus, durch verschiedene Projekte oder Informationsabende.
Soziale Beratung und Begleitung

Ausbildung zum Schulsanitäter
Alle Schüler/-innen ab der Jahrgangsstufe 7 haben die Möglichkeit, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen für eine Erstversorgung von kleineren und größeren Verletzungen auf dem Schulgelände oder auch außerhalb. Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst statt und dauert ca. ½ Jahr. In einer AG können die erworbenen Kenntnisse regelmäßig überprüft werden.
EcoStore, der von Schüler/-innen geführt wird
Shalom-Club PAX-an, Mitglied im weltweiten Netzwerk für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung

Arbeitskreis Schulseelsorge (Eltern, Lehrer)
