Unterricht

Unterstufe – die Erprobungsstufe an der Brede

Die beiden Klassen der Erprobungsstufe, das 5. und das 6. Schuljahr, bilden eine pädagogische Einheit, der die größte Aufmerksamkeit aller an der Erziehung Mitwirkenden gilt. Das Wort „Erprobungsstufe“ umschreibt bereits sehr genau, was Ziel und Zweck dieser zwei Schuljahre ist. Das Kind erhält die Chance, seine eigene Leistungsfähigkeit zu erproben, wobei die Lehrer ihm begleitend zur Seite stehen, indem sie es zunächst genau beobachten, sein Lern- und Sozialverhalten wahrnehmen, mit den Grundschullehrer/-innen und vor allem mit den Eltern engen Kon­takt halten, um schließlich am Ende der Klasse 6 eine fundierte Entscheidung über die weitere Schullaufbahn zu treffen. » weiterlesen

Die Stundentafel der Erprobungsstufe

Obwohl wir keinen Lehrerüberhang haben, unterrichten wir mehr als vorgeschrieben. Wir möchten durch ruhiges Arbeiten in den Kernfächern sichere Fundamente legen, um die Schullaufbahn der Kinder langfristig zu sichern. » Zur Stundentafel

Die differenzierte Mittelstufe

Seit der Umstellung auf das 12-jährige Abitur sind alle Schüler/-innen verpflichtet, bereits ab Klasse 6 eine zweite Fremdsprache, Französisch oder Latein, zu erlernen, was Voraussetzung für den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife ist. » weiterlesen

In der Mittelstufe wählen die Schülerinnen und Schüler aus den Angeboten der Schule entweder Spanisch als 3. Fremdsprache oder Angebote aus den Bereichen Kommunikationstechnologie, Naturwissenschaften und Literatur. Die Angebote sind tabellarisch dargestellt: »Zu den Differenzierungsangeboten

Die gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 10-12)

Die Jahrgänge 10, 11 und 12 setzen den Bildungs- und Erziehungsgang mit den inhaltlichen und methodischen Akzentuierungen der Sekundarstufe I des Gymnasiums Brede fort und führen zur Allgemeinen Hochschulreife. Unser Oberstufenkonzept verbindet dabei die Vermittlung von notwendigen, berufs- und studienvorbereitenden Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden mit der Überzeugung, nach wie vor erzieherische Prozesse, ethische Urteilsbildung und die Begegnung mit Menschen in den Vordergrund schulischen Lebens stellen zu müssen. » weiterlesen

Bilingualer Zweig

Das Gymnasium Brede bietet seit dem Schuljahr (1999/2000) an einen bilingualen Zweig (englisch – deutsch) an. Wir sehen in diesem Angebot zu einer umfangreichen Erweiterung der Sprachkompetenz einen weiteren wesentlichen Beitrag zu einer aktuellen und zukunftsorientierten Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. » weiterlesen

Bläser- und -Klavierklassen

„Der Begriff ‚Bläserklasse’ steht synonym für alle methodischen, didaktischen und organisatorischen Ziele und Bemühungen, innerhalb des regulären Musikunterrichtes in der allgemein bildenden Schule musikalisches Basiswissen und spielerische Fähigkeiten mit Einsatz eines Klassensatzes von Orchesterblasinstrumenten zu vermitteln. Insofern steht ‚Bläserklasse’ als griffiges Kürzel für das ‚Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten’.“ Als erfolgreiche Methode wurde die „Bläserklasse“ inzwischen auch von Musikschulen und Musikvereinen zur Musikalisierung junger Menschen entdeckt. Das Musiklernen in der „Bläserklasse“ wird also auch außerhalb der allgemeinbildenden Schule sehr geschätzt. » weiterlesen

Drehtürmodell

In einem gemeinsam entwickelten Konzept wird Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich zeitweilig und stundenweise aus dem Klassenunterricht auszugliedern. In diesen Stunden arbeiten die Schülerinnen und Schüler an zuvor mit den betreuenden Lehrern abgesprochenen Themen eigener Wahl. Über alle Vereinbarungen wird ein Arbeitstagebuch geführt. Das Ergebnis der Arbeit muss in irgendeiner Form in den Unterricht oder den Schulalltag einbezogen werden. Der im regulären Unterricht versäumte Stoff ist selbständig aufzuarbeiten. » weiterlesen