Allgemeine Informationen
Das MINT-Profil der Schulen der Brede
Die Angebote des MINT-Profils stellen eine wichtige Schwerpunktsetzung der Realschule Brede dar.
Zusätzlich zum Fachunterricht im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, in dem das fachliche Fundament für eine berufliche Orientierung in diesem Bereich oder für die Oberstufenkurse des Gymnasiums und des Berufskollegs erarbeitet wird, können die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Bausteine des MINT-Profils zusätzlich auswählen. Hierbei ist es uns wichtig, dass diese Bausteine kombinierbar und neu anwählbar sind. Somit wird den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an verschiedenen Angeboten erneut ermöglicht und durch eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung bleibt das Angebot abwechslungsreich und soll für die Schülerinnen und Schüler immer wieder motivierend sein.
In der Unterstufe liegt die Schwerpunktsetzung im MINT-Profil dabei auf der spielerischen Förderung kreativer Fähigkeiten und dem Wecken von Interesse an naturwissenschaftlichen Themen.
In der Jahrgangsstufe 5 startet das Angebot mit der Mint-AG 5 für Realschüler und Gymnasiasten. In dieser AG, die eine sehr beliebte Wahlmöglichkeit innerhalb eines breitgefächerten Pflicht-AG-Angebots in der Unterstufe ist, wird anhand ausgewählter experimenteller Fragestellungen frei und kreativ geforscht.
In der Jahrgangsstufe 6 schließt sich die Mint-AG 6 an, die gemeinsam mit dem HEx-LAB der Hochschule OWL im Schülerlabor in Höxter durchgeführt wird. In Begleitung eines naturwissenschaftlichen Fachlehrers fährt die Gruppe an sechs Terminen im Schuljahr zu längeren Forschungsexkursionen mit dem Bus nach Höxter.
Durch die Angebote im MINT-Profil der Mittelstufe sollen die Schülerinnen und Schüler dazu ermuntert werden, sich zunehmend stärker forschend auf Fragestellungen des MINT-Aufgabenfeldes einzulassen.
Neben vielen Arbeitsgemeinschaften und Zusatzaufgaben ist vor allem der Wahlpflichtbereich in den Naturwissenschaften für die Schülerinnen und Schüler eine attraktive Alternative zum Fach Französisch in der Realschule.
Unter Mitarbeit von Kollegen aus allen naturwissenschaftlichen Fächern wurde das Curriculum unseres Faches „Biologie im Intensivkurs“ für die Realschule erstellt. Im Unterricht arbeiten die jeweils eingesetzten Kollegen nicht nur fächerübergreifend, sondern fächerverbindend, indem sie Aspekte verschiedener naturwissenschaftlicher Fächer in einen ausgewählten biologischen Kontext einbringen. Kontexte sind hierbei z.T. das Themengebiet nachwachsende Rohstoffe, Klima, Bionik oder Energie der Zukunft. Wir verstehen das neue Fach als: Biologie i(M INT)ensivkurs, wichtig ist uns hierbei die direkte Anbindung an Betriebe vor Ort, der Besuch außerschulischer Lernorte ist integraler Teil des schulinternen Curriculums.
Fachspezifische AGs wie die Roboter AG oder die MINT-AG der Mittelstufe begleiten Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten und koordinieren die Betreuung von Schülern bei der Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie z. B. Schüler experimentieren, Internationale Junior Science Olympiade, Chemie entdecken, Chempions, Physik im Advent oder bio!logisch.
Für Teilnahmen an Praktika (z.B. Fraunhofer-Talent-School) oder Schülerakademien (z.B. SAM-OWL Mathe; Netzwerk Begabungsförderung) werden besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler von uns angesprochen und empfohlen.
Uns ist wichtig, bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für die naturwissenschaftlichen Fächer und Berufsmöglichkeiten zu wecken. Wir möchten im Rahmen des MINT-Profils der Schule durch zusätzliche Impulse viele Schülerinnen und Schüler motivieren, gut vorbereitet in eine MINT-Berufsausbildung zu starten oder naturwissenschaftliche Kurse in der Sekundarstufe II mit einem guten fachlichen Fundament anzuwählen, um sich dann später möglicherweise für Ausbildungen oder das Studium in diesen Fächern entscheiden zu können.
Das folgende Schaubild fasst die zusätzlichen Wahlangebote für Schüler der Schulen der Brede im Überblick zusammen:
MINT-Koordinatorin der Schulen der Brede: Birgit Niemann
Email: niemann@schulen-der-brede.de