MINT im Jahrgang 8

Wir schauen mal nach, ob die Luft rein ist…

Im Wahlpflichtbereich I der Realschule „Biologie im Intensivkurs“ wird geforscht – das Thema heißt im ersten Halbjahr „Luft und Klima“.

DSCN2068Das alles ist für die Lehrerin wie auch für die Realschüler in der Jahrgangsstufe 8 in der Zusammenstellung zum Schuljahr 2014/2015 naturwissenschaftlich/pädagogisches Neuland – und so wird viel ausprobiert!

Physikalisch fing es an, mit Experimenten zum Luftdruck und den Eigenschaften der Luft selbst. Anschließend ging es chemisch weiter: Die einzelnen Luftbestandteile wurden identifiziert und experimentell untersucht, sowie die Auswirkungen von Veränderungen für den Treibhauseffekt erläutert. In der Biologie angekommen ging es im Themenbereich „Luft zum Leben“ um den Gasaustausch bei Pflanzen und bei Tieren; wir schauten uns an, wie die Lunge aufgebaut ist, wie dort Gase ausgetauscht werden und welche Probleme eine hohe Feinstaubbelastung mit sich bringt.

Anschließend drehte sich bei uns alles ums Wetter: Angefangen von Smogwetterlagen über das Zustandekommen von Wind und Wolken beschäftigten wir uns mit verschiedenen Klimafaktoren. Im November besuchten wir die Klimaausstellung im Heinz Nixdorf Museum in Paderborn und bekamen einen Überblick über die uns bekannten Ursachen aber auch einen ersten Einblick in die Auswirkungen des Klimawandels und unsere Handlungsoptionen. Das wurde dann im Unterricht detailliert betrachtet, mit vielen Experimenten zur Dichte haben wir uns mit Meeresströmungen befasst bevor wir nun die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels für die Lebewesen auf der Erde genauer erforschen. Von unserer Reise um die Welt zurück werden wir dann am Beispiel einheimischer Schmetterlinge und der Waldzusammensetzung nachschauen, welche Entwicklungen möglich sind.

Spannend ist, dass sich bei diesem Thema durch die verschiedene Aspekte aus allen Bereichen der MINT Wissenschaften für uns ein umfassendes Bild ergibt – Biologie im Intensivkurs eben!