MINT in der Realschule im Überblick

Unterstufe

In der Unterstufe liegt die Schwerpunktsetzung im MINT-Profil dabei auf der spielerischen Förderung kreativer Fähigkeiten und dem Wecken von Interesse an naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen.

In der Jahrgangsstufe 5 startet das Angebot mit der Mint-AG 5 für die Realschule und das Gymnasium. In dieser AG, die eine sehr beliebte Wahlmöglichkeit innerhalb eines breitgefächerten Pflicht-AG-Angebots in der Unterstufe ist, wird anhand ausgewählter experimenteller Fragestellungen frei und kreativ geforscht.

In der Jahrgangsstufe 6 schließt sich die Mint-AG 6 an, die gemeinsam mit dem HEx-LAB der Hochschule OWL im Schülerlabor in Höxter durchgeführt wird. In Begleitung einer MINT-Lehrkraft fährt die Gruppe an sechs Terminen im Schuljahr zu längeren Forschungsexkursionen mit dem Bus nach Höxter.

Mittelstufe

Durch die Angebote im MINT-Profil der Mittelstufe sollen die Lernenden dazu ermuntert werden, sich zunehmend stärker forschend auf Fragestellungen des MINT-Aufgabenfeldes einzulassen.

Unter Mitarbeit von Lehrkräften aus allen naturwissenschaftlichen Fächern wurde 2013 das Curriculum unseres Wahlpflicht-Faches „Biologie iM INTensivkurs“ für die Realschule fertiggestellt. Im Unterricht wird hier nicht nur fächerübergreifend, sondern fächerverbindend gearbeitet, indem Aspekte verschiedener MINT-Fächer in ausgewählte biologische Kontexte, wie z.B. nachwachsende Rohstoffe, Klima, Bionik oder Energie der Zukunft, eingebettet werden. Wichtig ist zudem die direkte Anbindung an Betriebe vor Ort – der Besuch außerschulischer Lernorte ist integraler Teil des schulinternen Curriculums.

Weitere Angebote

Der Informatikunterricht in den Jahrgangsstufen 6 und 7 der Realschule hat zwei Schwerpunkte. Zum einen wird die Ausbildung einer Kompetenz zum Gebrauch des Rechners als Werkzeug angestrebt, zum anderen soll eine Vorbereitung auf die Teilhabe an einem gesellschaftlichen Leben geschehen, das in weiten Bereichen durch Informationstechnik geprägt ist. Um eine Bewertungs- und Entscheidungsfähigkeit heranzubilden, sind Kenntnisse und Erfahrungen notwendig, die insbesondere den Blickwinkel der Lernenden erweitern, so dass nicht nur die bunten, attraktiv multimedial gestalteten Oberflächen von Anwendungen, sondern vor allem die dahinterliegenden Strukturen sichtbar und erfahrbar werden. Nur auf diese Weise ist eine auf Fachwissen basierende Einschätzung der Rolle und des gegenseitigen Verhältnisses von Mensch und Maschine in der gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft möglich.

Längerfristig angelegte fachspezifische AGs wie die Roboter-AG oder die MINT-AG begleiten interessierte Mittelstufenschüler*innen bei ihren Projekten und koordinieren die Betreuung bei der Teilnahme an MINT-Wettbewerben wie z. B.  Formel 1 in der Schule, Schüler experimentieren, Internationale Junior Science Olympiade, Chemie entdecken, DeCheMax oder bio!logisch.

Besonders motivierte oder begabte Lernende können sich im Rahmen von individuellen Drehtürprojekten intensiver mit MINT-Schwerpunkten beschäftigen und Expertenarbeiten bzw. Präsentationen erarbeiten, die sie auf dem Akademiemarkt der Schule öffentlich vorstellen.

Für Teilnahmen an extern angebotenen Praktika, Schülerakademien oder Workshops werden besonders begabte und interessierte Lernende von uns gezielt angesprochen und empfohlen.

Uns ist wichtig, Interesse für die naturwissenschaftlichen Fächer und Berufsmöglichkeiten zu wecken. Wir möchten im Rahmen des MINT-Profils der Schule durch zusätzliche Impulse viele Lernende motivieren, gut vorbereitet in eine MINT-Berufsausbildung zu starten oder naturwissenschaftliche Kurse in der Sekundarstufe II mit einem guten fachlichen Fundament anzuwählen, um sich dann später möglicherweise für Ausbildungen oder das Studium in diesen Fächern entscheiden zu können.

 

Das folgende Schaubild fasst die zusätzlichen Wahlangebote für Lernende der Schulen der Brede im Überblick zusammen:

MINT-Koordinatorin der Schulen der Brede: Birgit Niemann

Email: b.niemann@schulen-der-brede.de