Biologie im Intensivkurs –  Bio mal praktisch!

In der Realschule können die Lernenden in der Klasse 7 im Rahmen des Wahlpflichtbereichs das Fach Biologie im Intensivkurs belegen.

Das Fach ist damit ein zusätzliches Hauptfach, in dem auch pro Halbjahr drei Arbeiten geschrieben werden. Mit dieser ergänzenden Naturwissenschaft soll ein umfassender Einblick in die Vielseitigkeit der Naturwissenschaften ermöglicht werden.

Das Besondere an diesem Fach ist, dass es in sogenannten Kontexten unterrichtet wird, die auch Erkenntnisse aus anderen Naturwissenschaften thematisieren.

Im Jahrgang 7 trägt der erste Kontext den Namen „Nachwachsende Rohstoffe- Wie nutzt der Mensch Pflanzen und Tiere?“.

Im ersten Halbjahr beschäftigen sich die Lernenden mit Pflanzen, die dem Menschen nützen. In der Unterrichtseinheit „Vom Korn zum Brot“ und „Mais – eine Pflanze mit vielerlei Nutzen“ bekommen die Lernenden einen Einblick in die Biologie dieser wichtigen Nutzpflanzen. Sie lernen in Experimenten die Ansprüche dieser Pflanzen an ihre Umwelt kennen und besuchen außerschulische Lernorte, wie eine Bäckerei und eine Biogasanlage, wo ihnen die Bedeutung der Nutzpflanzen für den Menschen nähergebracht wird.

Im zweiten Teil des Halbjahres werden verschiedene Nutztiere vorgestellt und ihre Bedeutung für den Menschen am Beispiel des Haushuhns genauer untersucht. Auch bei diesem Unterrichtsthema spielen Experimente und Exkursionen eine große Rolle. So stehen neben der Untersuchung von Hühnereiern auch der Besuch eines Biobauernhofs und eines Hähnchenmaststalles auf dem Stundenplan. Den Lernenden wird so besonders lebensnah vermittelt, welche Bedeutung Tiere und Pflanzen für den Menschen haben und welche Verantwortung der Mensch für andere Lebewesen trägt.

In einer lebhaften Abschlussdiskussion werden schließlich die positiven und negativen Aspekte des konventionellen sowie des ökologischen Landbaus erörtert.

Im zweiten Halbjahr erleben die Lernenden im Kontext „Unsere Welt ist bunt – Licht und Farbe“, welche Bedeutung das Wahrnehmen von Farbe und die Fähigkeit Farben zu erzeugen für das Überleben bestimmter Individuen hat. Ein Highlight ist hier der Besuch im Tierpark Sababurg, wo Tiere in naturnaher Umgebung beobachtet werden können, die sich durch Tarnfarben oder auch Warnfarben einen Vorteil im Kampf ums Überleben verschaffen.

Biologie im Intensivkurs ist ein spannendes Unterrichtsfach, das vom experimentellen und problemorientierten Unterricht lebt und es den Lernenden ermöglicht, mit verschiedenen Experten an außerschulischen Lernorten in Kontakt zu treten, um ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.