Wir schauen mal nach, ob die Luft rein ist…

Im Wahlpflichtbereich I der Realschule „Biologie im Intensivkurs“ wird geforscht – das Thema heißt im ersten Halbjahr „Luft und Klima“.

Physikalisch fängt es an – mit Experimenten zum Luftdruck und den Eigenschaften der Luft selbst. Anschließend forschen die Lernenden dann chemisch weiter: Die einzelnen Luftbestandteile werden identifiziert und experimentell untersucht, sowie die Auswirkungen von Veränderungen für den Treibhauseffekt erarbeitet. In der Biologie angekommen, geht es dann im Themenbereich „Luft zum Leben“ um den Gasaustausch bei Pflanzen und bei Tieren. Den Aufbau der menschlichen Lunge versteht man viel besser und vergisst ihn dann auch nicht so schnell, wenn man die Möglichkeit bekommt, eine Schweinelunge praktisch zu untersuchen und mit einer Luftpumpe zu füllen – das ist schon beeindruckend! Herauszufinden, wie dort Gase ausgetauscht werden, ist mit dem Bau von Modellen und Rollenspielen (man kann die roten Blutkörperchen durch den Bioraum wandern sehen) sehr anschaulich möglich; Probleme beim Atmen wie zum Beispiel durch eine hohe Feinstaubbelastung sind durch die derzeitigen Nachrichten über Dieselskandale und Emissionsmesswerte in den Großstädten aktuell relevant und interessant!

Anschließend dreht sich bei uns alles ums Wetter: Angefangen von Smogwetterlagen über das Zustandekommen von Wind und Wolken beschäftigen wir uns mit verschiedenen Wetterfaktoren. Mit vielen Experimenten zur Dichte befassen wir uns am Beispiel der Erforschung von Meeresströmungen als Klimafaktoren, bevor wir dann die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels für die Lebewesen auf der Erde genauer beleuchten. Von unserer Reise um die Welt zurück schauen wir am Beispiel einheimischer Schmetterlinge und der Waldzusammensetzung nach, welche Entwicklungen möglich sind und wo sich Gewinner oder Verlierer des Klimawandels finden lassen. Regelmäßig eingeladen werden auch Experten wie zum Beispiel ein Meteorologe von geoscopia, der uns mit aktuellen Satellitenbildern die Veränderungen des Klimas aus erster Hand sehr anschaulich erläutern kann.

Spannend ist, dass sich bei diesem Thema durch die verschiedenen Aspekte aus allen Bereichen der MINT-Wissenschaften für uns ein umfassendes Bild ergibt – Biologie im Intensivkurs eben!