Berufsorientierung
Unser Konzept als Schaubild
BO_Curriculum_Schulen_der_Brede
In der Erprobungsstufe findet noch keine zielgerichtete Berufswahlorientierung statt. Über die MINT- AG haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, erste Erfahrungen in diesem Berufsfeld zu sammeln. Danach gibt es folgende Bausteine, die die Schüler durchlaufen bei der Berufsvorbereitung:
Jahrgang | unterrichtliche Berufsvorbereitung | außerunterrichtliche, schulische Berufsvorbereitung | Freiwillige Zusatzangebote in allen Jahrgangsstufen |
7 | Roboter-Projekt (Veränderungen der Arbeitswelt) | Teilnahme am girls‘ und boys’dayBeratung durch StuBos und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit BIZ Ordner im Beratungszimmer der Schule Berufswahlmesse in den Schulen der Brede Betriebsbesichtigungen (sind z.T. auch Bestandteil von Unterrichtsvorhaben) | |
8 | Politik – Unterrichtsreihe zu verschiedenen Berufsfeldern (Berufswahlpass) | Potenzialanalyse (eintägig mit individuellen Auswertungsgesprächen)einwöchige Berufsfelderkundung (am Ende des Jahrgangs 8) | |
9 | Politik – Unterrichtsreihe zu verschiedenen Berufsfeldern Deutsch- Unterrichtsreihe zu Bewerbungsformalitäten
| Besuch des Hochstift-Berufemarkts Bewerbungstraining (Assessment-Center) dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (am Ende des Jahrgangs 9) | |
10 | Sozialpraktikum (einwöchig nach den Zentralen Prüfungen) |
Weiterführende Informationen
Die Vorbereitung auf einen Beruf nimmt in der Realschule Brede einen breiten Raum ein. Deshalb erscheinen Themen des Berufslebens und der Wirtschaft in verschiedenen Sequenzen des Unterrichts.