Angebote für die Jahrgangsstufen

Roboterprojekt

Beim Roboterprojekt, das jeweils in der Fahrtenwoche stattfindet, bauen und programmieren die Schülerinnen und Schüler einen Roboter. Begleitend werden im Politikunterricht die Veränderungen der Arbeitswelt in unserer Industriegesellschaft thematisiert.

Beratungsgespräche mit dem Stubo

Das Beratungszimmer zur Studien- und Berufswahlorientierung befindet sich Raum A115 (und auch in A104). Es ist täglich geöffnet. Es können aber auch jederzeit zusätzliche Termine für eine längeres Gespräch und eine Beratung ausgemacht werden. Kommt einfach vorbei.

Berufswahlpass

In den Jahrgangstufen 8 und 9 wird im Politikunterricht der Berufswahlpass eingeführt und bearbeitet. Er dient der ersten und dann vertieften Berufsorientierung, enthält Infomaterial und eine Dokumentation aller eigenen Leistungen.

Girls’Day / Boys’Day

Jedes Jahr findet der Girls`Day / Boys`Day statt. Hier öffnen viele Firmen und Institute ihre Tore für Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, dass Mädchen in eher „typische“ Männerberufe hineinschnuppern und Jungen in „typische“ Frauenberufe.

Potentialanalyse

Im Rahmen des Übergangssystems Schule – Beruf (KaoA = Kein Abschluss ohne Anschluss) findet ab der Jahrgangstufe 8 eine systematische Berufswahlorientierung statt. Diese sieht für die Jahrgangstufe 8 die Durchführung einer eintägigen Potentialanalyse mit allen Schülerinnen und Schülern vor. Im . . .

Beratungsgespräche mit dem Stubo

Das Beratungszimmer zur Studien- und Berufswahlorientierung befindet sich Raum A115 (und auch in A104). Es ist täglich geöffnet. Es können aber auch jederzeit zusätzliche Termine für eine längeres Gespräch und eine Beratung ausgemacht werden. Kommt einfach vorbei.

Digi-BiZ

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 erhalten tabletgestützt einen ersten Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten.

Girls’Day / Boys’Day

Jedes Jahr findet der Girls`Day / Boys`Day statt. Hier öffnen viele Firmen und Institute ihre Tore für Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, dass Mädchen in eher „typische“ Männerberufe hineinschnuppern und Jungen in „typische“ Frauenberufe.

Projekte: Schulhofaktion „Schüler trifft Azubi“ und Ausbildungsbotschafter

Erstmals ist im Schuljahr 2019/20 an den Schulen der Brede das Projekt "Ausbildungsbotschafter" angeboten worden: Dabei erhielt die Klasse 9 der Realschule (sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und der HH11 des Berufskollegs) einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt. Bei diesem Projekt informieren erfahrene Auszubildende über ihren Beruf, ihren Schüler-und Ausbildungsalltag, Karrieremöglichkeiten und ihren Ausbildungsbetrieb. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler von den Ausbildungsbotschaftern, wie sie den Übergang von der Schule in die Ausbildung erlebt haben und welche Facetten eine duale Ausbildung bietet.

STEP1 – Ausbildungsmesse

Besuch der regionalen Ausbildungsmesse Step 1: Die Jahrgangsstufen 9 der Brede besuchen die Ausbildungsmesse Step 1, bei der ca. 80 Unternehmen und Einrichtungen aus dem Kreis Höxter vertreten sind. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Berufe zu informieren, freie Plätze für ein Betriebspraktikum oder eine Ausbildung zu finden und vielfältige Anschlussmöglichkeiten nach dem Schulabschluss kennenzulernen.

Beratungsgespräche mit dem Stubo

Das Beratungszimmer zur Studien- und Berufswahlorientierung befindet sich Raum A115 (und auch in A104). Es ist täglich geöffnet. Es können aber auch jederzeit zusätzliche Termine für eine längeres Gespräch und eine Beratung ausgemacht werden. Kommt einfach vorbei.

Girls’Day / Boys’Day

Jedes Jahr findet der Girls`Day / Boys`Day statt. Hier öffnen viele Firmen und Institute ihre Tore für Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, dass Mädchen in eher „typische“ Männerberufe hineinschnuppern und Jungen in „typische“ Frauenberufe.

Oberstufenberatung der Agentur für Arbeit

Ein Vertreter der Bundesagentur für Arbeit kommt alle vier Wochen und zu den Elternsprechtagen an die Schule. Er bietet Information und Beratung für alle Fragen bezüglich Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur an. Für ein Gespräch mit ihm tragt Euch bitte im Sekretariat in eine entsprechende Liste, die dort ausliegt, ein. Die Gespräche finden auch im Beratungszimmer statt.

Projekte: Schulhofaktion „Schüler trifft Azubi“ und Ausbildungsbotschafter

Erstmals ist im Schuljahr 2019/20 an den Schulen der Brede das Projekt "Ausbildungsbotschafter" angeboten worden: Dabei erhielt die Klasse 9 der Realschule (sowie interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und der HH11 des Berufskollegs) einen interessanten Einblick in die Arbeitswelt. Bei diesem Projekt informieren erfahrene Auszubildende über ihren Beruf, ihren Schüler-und Ausbildungsalltag, Karrieremöglichkeiten und ihren Ausbildungsbetrieb. Dadurch lernen die Schülerinnen und Schüler von den Ausbildungsbotschaftern, wie sie den Übergang von der Schule in die Ausbildung erlebt haben und welche Facetten eine duale Ausbildung bietet.