Lernzeiten
Den Lernzeiten kommt in unserem Konzept des Ganztags eine besondere Bedeutung zu. Sie finden zweimal wöchentlich mit einer Lehrkraft der Klasse, möglichst aus dem Klassenlehrerteam, statt. Die HauptfachlehrerInnen stellen für ihr jeweiliges Fach Übungsaufgaben, die in der Lernzeitstunde bearbeitet werden. Dabei gibt es Wahl- und Pflichtaufgaben, die in den Klassen 5 und 6 innerhalb eines Zeitraums von einer Woche erledigt sein sollten. Diese Übungsaufgaben werden in einer darauffolgenden Unterrichtsstunde gemeinsam mit dem Fachlehrer besprochen, damit eine Kontrolle der Aufgaben gewährleistet ist. In höheren Jahrgangsstufen soll zunehmend eine selbstgesteuerte Kontrolle durch die Schülerinnen und Schüler erfolgen, um das eigenständige Lernen zu fördern.Die Lernzeit führt dazu, dass an langen Tagen keine weiteren Hausaufgaben gestellt werden, Ausnahmen stellen das Lernen und Wiederholen von Vokabeln sowie die normale Stundenwiederholung dar.
Ein Lernbegleiter, den alle SchülerInnen erhalten, hilft dabei, eine Fremd- und Eigenevaluation bei der Erledigung der Lernzeitaufgaben vorzunehmen. Des Weiteren wird das Arbeits- und Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht und/oder in den Lernzeiten dokumentiert, sodass den Eltern ein Überblick darüber gegeben werden kann.
Ein enger Kontakt zu den Eltern und deren Einbindung sind uns sehr wichtig, denn Erziehung und Bildung der Kinder bleiben weiterhin auch Aufgaben des Elternhauses. Diese zu ergänzen und zu unterstützen begreifen wir als Grundvoraussetzung für qualifizierte Bildungsarbeit.