Methodencurriculum
Das Methodencurriculum der Realschule Brede
Das Methodencurriculum der Realschule ist ein Konzept zur Förderung von Lernkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern. Selbstständigkeit, Kooperation und Kommunikation sind die drei zentralen Bereiche, die in unterschiedlichen Fächern und Sachzusammenhängen in Form eines Spiralcurriculums erlernt und geübt werden. Des Weiteren nimmt die eigene Reflexion über Lernprozesse und Lernergebnisse einen hohen Stellenwert in diesem Konzept ein.
Das gezielte Training von methodischen Fähigkeiten soll die Lernenden zum Beispiel befähigen, die in einer Gruppenarbeit oder in einer Recherche erarbeiteten Ergebnisse vor anderen Schülern zu präsentieren. Während in den Abschlussklassen neben der Wiederholung von Lesetechniken, wie z.B. Skimming und Scanning im Englischunterricht, auch Vorbereitungen auf Bewerbungen und Präsentationstechniken geübt werden, wird in den jüngeren Klassen viel Wert auf das Erlernen von grundlegenden Lerntechniken, z.B. Mindmapping und Strukturieren, gelegt.
Die Methoden werden ab Klasse 5 über das Schuljahr und die Jahrgangsstufen verteilt eingeführt, geübt und wiederholt. Darüber hinaus sind alle Methoden in allen Jahrgangsstufen in den schuleigenen Fachlehrplänen verankert und werden regelmäßig evaluiert.
Im Portfolio „Lernen lernen“, das alle Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse erhalten, werden die Unterlagen zu den verschiedenen Themen gesammelt und jedes Jahr ergänzt. So verfügen die Lernenden über eine umfangreiche Methodensammlung, auf die sie jederzeit zugreifen können.
Unter folgendem Link können die Methoden, die in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen im Fokus stehen, eingesehen werden: