Rhythmisierung der Woche
Die Vorgabe, dass an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt wird, das täglich sieben Zeitstunden umfasst, nehmen wir auf, indem am Montag, Dienstag und Donnerstag der Unterricht erst um 15.05 Uhr schließt. Die kurzen Tage haben wir auf den Mittwoch, als Mitte der Fünf-Tage-Woche, und auf den Freitag gelegt. An allen Tagen wird im Ganztagsschulbetrieb ein Mittagessensangebot in der Mensa bereitgestellt.
- Um den Übergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule gut zu gestalten, wird in Klasse 5 eine Klassenlehrerstunde mit Einführung des Klassenrates und Hilfe bei der Selbstorganisation erteilt.
- Am kurzen Mittwoch gibt es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, in den „Modulen“ besondere Lernschwierigkeiten mit Hilfe auszugleichen. Manche Module sind dabei auch verpflichtend (siehe Punkt
- Mittwochs zusätzlich: Freiwillige AGs, Teilnahme an der Fußballtalentförderung, Betreuung
- Freitags zusätzlich: Streicher-AG für Interessierte, Betreuung, Registerunterricht, Werk-AG.
- In Klasse 5 soll in das Förderband erst im 2. Halbjahr das Fach Englisch aufgenommen werden, da erst dann aus unserer Erfahrung ein Förderbedarf sichtbar wird.
Bei der Wochenplanung wird darauf geachtet, dass es keine Tage gibt, an denen nur kognitive Ansprüche an die Schülerinnen und Schüler gestellt werden. Dieser Tagesablauf soll helfen, die richtige Balance von Anspannung und Entspannung zu sichern. Auch die Lern- und Arbeitszeiten haben einen festen Platz im Stundenplan. Wir erhoffen uns verbesserte Lernbedingungen durch eine Rhythmisierung, die auf eine Entzerrung des Schultags durch An- und Entspannung achtet, die persönlichen Bedürfnisse nach Spielmöglichkeiten, nach sozialer Eingebundenheit und nach Kompetenzerfahrungen berücksichtigt.
Die Mittagspause ist um 12.20 Uhr terminiert, so dass erfahrungsgemäß in der 5. Stunde wieder gut unterrichtet werden kann. Dem natürlichen Biorhythmus des Lernens soll damit Rechnung getragen werden.