29.09.2025

Erntezeit im Schulgarten!

Bei strahlendem Sonnenschein und herbstlichen Temperaturen hat die Erweiterungsstunde „Schulgarten“ in dieser Woche reiche Ernte gemacht. Die letzten Möhren wurden aus der Erde gegraben, wobei das Erstaunen über die sehr unterschiedlichen Formen und Größen groß war. Von der Standard-Möhre im Supermarkt waren die meisten Exemplare weit entfernt – zu kurz, zu dick, krumm oder mit zwei Beinen – schmecken werden sie trotzdem alle.
Die Ernte der Schwarzwurzeln hat in dieser Woche begonnen. Das fast allen Kindern bisher unbekannte Wurzelgemüse musste tief aus der Erde gegraben werden, denn die essbaren Wurzeln reichen etwa 30 Zentimeter in den Boden. Ihren Namen trägt die Schwarzwurzel zu Recht, mit ihrer dunklen und rauen Schale sieht sie zunächst nicht sehr appetitlich aus. Doch an der Stelle, an der die Wurzeln beim Ausgraben abgebrochen sind, kommt das strahlend weiße Innere zum Vorschein, das nach dem Kochen zart wie Spargel ist.
Lauch, Zwiebeln, Mangold und Zucchini tragen die Kinder schon seit mehreren Wochen regelmäßig nach Hause. Der zwischenzeitlich ergiebige Regen hat unser Gemüse üppig wachsen lassen. Auch die Herbstaussaat mit Spinat, Feldsalat, Radieschen und Chinakohl sprießt schon fleißig. Dafür haben die Tomaten unter diesen Bedingungen ziemlich gelitten – eine Pilzerkrankung macht den Blättern zu schaffen und beendet unsere Tomatenernte frühzeitig.
Die ersten Kürbisse waren sehr begehrt, zum Glück reifen ja noch einige Exemplare auf dem Acker. „Kann ich die Samen darin auch wieder einsäen und noch mehr Kürbisse ernten?“ (Isabell) – das sind Fragen, die bei der Arbeit im Schulgarten ganz automatisch kommen. Wie bei den Auswirkungen des Wetters auf Wachstum und Ertrag unseres Gemüsegartens, lernen wir auch hier scheinbar nebenbei. Beim Sprechen über das Leben einer Pflanze von der Keimung über Wachstum und Blüte bis zur Bildung von Früchten und neuen Samen finden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte an im Unterricht Gelerntes. Und natürlich kann man mithilfe unserer Pflanzen im Schulgarten auch neues Saatgut gewinnen und das werden wir nicht nur bei den Kürbissen tun, sondern auch mit unserem Fenchel und Salat. Denn hier haben wir bei einigen Pflanzen aufgrund der Sommerferien den richtigen Erntezeitpunkt verpasst.
Auch in den nächsten Wochen gibt es im Schulgarten noch viel zu tun und wir hoffen auf beste Wachstumsbedingungen für unser Herbstgemüse!
Text und Fotos: Annette Karweg