134 ehemalige Schülerinnen und Schüler aus den Abschlussjahrgängen 1975, 1985, 1995 und 2005 trafen sich am vergangenen Samstag – wie immer zwei Wochen nach Ostern – zum Ehemaligentreffen an der Brede. Unser Förderverein hatte diese Veranstaltung in bewährter Weise organisiert.
Erstaunt und durchaus mit Wehmut nahmen die zum Teil sehr weit angereisten Gäste während der herzlichen Begrüßung in der vollbesetzten Bredenkirche zunächst zur Kenntnis, dass das Gotteshaus schon in wenigen Tagen entwidmet wird, da das Kloster Brede aufgelöst worden ist. Nach den sich anschließenden Erinnerungsfotos vor der Klosterpforte erkundeten die Ehemaligen, die teilweise seit ihrer Zeugnisübergabe nicht mehr an der Brede gewesen sind, das Schulgelände, auf dem sich vieles grundlegend verändert hat, manches aber völlig gleichgeblieben ist. Am häufigsten wurde in diesem Zusammenhang sicherlich der Pavillon erwähnt, an dessen Stelle nun das Gehardingerhaus steht. Auch das ehemalige Internatsgebäude mit seinem Filmraum im Keller war vielen noch in lebhafter Erinnerung. Ob die Aula denn früher nicht größer gewesen wäre, fragten zudem einige Ehemalige, doch hier hat sich bekanntermaßen (fast) nichts verändert. Viele erinnerten sich hier noch an die beliebten Sitzplätze auf der Empore der Aula, auf der die Aufsicht führenden Lehrerinnen und Lehrer gelegentlich ihre liebe Not hatten, bei Veranstaltungen die nötige Ruhe herzustellen.
Das Ehemaligentreffens unseres Fördervereins ist mittlerweile zu einer ganz wunderbaren Tradition geworden, die sich großer Beliebtheit erfreut und jedes Jahr eine große Zahl ehemaliger Schülerinnen und Schüler anzieht. Die Arbeit des Fördervereins stärkt hier auf eine sehr nachhaltige Weise die Verbundenheit mit unserer Schule.
Und: Nach dem Ehemaligentreffen ist vor dem Ehemaligentreffen! Am diesjährigen Annentagssamstag, 02. August 2025, sind die Abschlussjahrgänge 2000, 2010, 2015 und 2020, aber selbstverständlich auch die Ehemaligen aller anderen Abschlussjahrgänge der Brede ins La-Casa-Zelt auf dem Sparkassenparkplatz eingeladen.
Vielen Dank an Hubertus Roland für die Organisation des Ehemaligentreffens seitens des Fördervereins, dem Schulleiter Dr. Matthias Koch und dem Fördervereinsvorsitzenden Joachim Bischoff für die Gestaltung der Begrüßung in der Bredenkirche sowie der Q1 und ihren Klassenleitungen Frau Frischemeier und Herrn Schwämmle für die Bewirtung. Des Weiteren gilt ein Dank allen, die eine Führung der Ehemaligen über das Bredengelände durchgeführt haben sowie an allen, die an dieser Stelle nicht genannt worden sind, aber dennoch zum Gelingen dieser für unsere Schulgemeinschaft so wichtigen Veranstaltung beigetragen haben.
Gerne dürfen Sie die Fotos zur Erinnerung an das Ehemaligentreffen herunterladen. Bitte vergrößern Sie es zunächst, um es anschließend per rechter Maustaste zu speichern.
Fotos: Kai Hasenbein