Die folgende Übersicht gibt einen guten Einblick über die Angebote im sprachlichen Bereich:
Das Lernen einer zweiten lebenden Fremdsprache mit vielen Möglichkeiten zur Sprachanwendung ist eine große Bereicherung für sprachlich begabte Schüler/innen. Französisch als Hauptfach und Profilierung im Bereich Fremdsprachen ist zudem wichtig für das Zusammenwachsen in einem vereinten Europa (Europaschule).
Schülerinnen und Schüler lernen Französisch durch:
- intensive individuelle Förderung in kleineren Gruppen,
- intensive Anwendung der Sprach- und Sprechfertigkeiten,
- Möglichkeiten zum e-twinning und zu Austauschen,
- französische Musik, Bücher, Filme, Kochrezepte…
Warum sollte man Französisch weiterführen:
- Viele Schülerinnen und Schüler haben ein Interesse an Fremdsprachen (Englisch).
- Schülerinnen und Schüler, die Französisch weiterführen, erfüllen bereits damit die Pflichtbindung von zwei Fremdsprachen für das Abitur.
- Schülerinnen und Schüler, die Französisch in der Oberstufe als Kurs belegen möchten, haben die gleichen inhaltlichen, methodischen und sprachlichen Grundlagen.
- Französisch eröffnet die Möglichkeit von Auslandspraktika, Deutschland und Frankreich sind die intensivsten Handelspartner.
Qualifikationen:
Das Fach Französisch vermittelt interkulturelle Kompetenz. Dies ist umso wichtiger, da das Wissen über Land und Leute zur Toleranz erzieht. Als „Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage“ ist es für uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern Toleranz gegenüber anderen Kulturen zu vermitteln.
Wir bieten die Möglichkeit zum Erwerb des Sprachdiploms DELF (Klasse 8: Niveau A1; Klasse 10: Niveau A2).
DELF ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache und bedeutet Diplôme d´Etudes en Langue Française. Es wird vom französischen Erziehungsministerium vergeben.






Demokratie sind, bilden zentrale Elemente dieses Fachgebiets. Demokratische Prozesse können die Schülerinnen und Schüler dabei beispielhaft an demokratischen Teilhabestrukturen innerhalb unserer Schulgemeinschaft und auf Klassenebene bereits wahrnehmen, üben und auch an ihnen teilnehmen. Diese politische Bildung entwickelt und stärkt die politische Mündigkeit und Demokratiefähigkeit der Lernenden in besonderem Maße. Gerade in der heutigen digital geprägten Zeit, in der Jugendliche oft ungefiltert extremen politischen Meinungen in den sozialen Netzwerken ausgesetzt sind, scheint uns das ein besonders dringliches Anliegen.
gibt es, welchen Herausforderungen müssen sich diese in einer digitalisierten und globalisierten Welt stellen? Neben dieser betriebswirtschaftlichen Ebene thematisieren wir aber auch den gesamtwirtschaftlichen Bereich. Dazu gehörten z.B. folgende Fragen: Was ist ein Wirtschaftskreislauf, womit beschäftigt sich ein Wirtschaftsminister, was sind Konjunkturzyklen und was verbirgt sich hinter dem BIP eines Landes? Vervollständigt wird dieser Schwerpunkt durch die Geldpolitik eines Landes. Was meint der Begriff Inflation, wer setzt die Zinsen und was macht eigentlich die europäische Zentralbank?
daraus, wo gibt es Konflikte etc.? Es werden also Zusammenhänge, Phänomene und Probleme, die sich durch das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft ergeben, beispielhaft analysiert. Der Umgang mit diesen Herausforderungen fördert ebenso wie fundierte Kenntnisse in diesem Bereich die Entwicklung zu einer sozial verantwortlichen Persönlichkeit, was uns ein besonderes Anliegen ist.