MINT
Besondere Angebote und Wahlpflichtmöglichkeiten des MINT-Bereichs
Hier geht es direkt zu den MINT-Seiten der einzelnen Schulformen:
-
1. Was ist MINT an den Schulen der Brede?
Tragendes Fundament unseres Angebots in den MINT-Fächern (Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik) stellt der Fachunterricht dar. Er wird in allen Jahrgangsstufen lehrplangemäß von Fachkolleginnen und Fachkollegen der MINT-Fächer unterrichtet. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Stundenverteilung für…
Über die Stunden des regulären Fachunterrichts hinaus können bei uns alle Lernenden in jeder Jahrgangsstufe Zusatzangebote als Bausteine aus dem Bereich MINT anwählen. Das MINT-Profil der Schulen der Brede stellt somit ein Schwerpunktangebot dar.
In diesem Film stellen wir unser MINT-Angebot vor.
-
Wozu MINT?
Uns ist wichtig, bei den Lernenden Interesse für die MINT-Fächer und -Berufsmöglichkeiten zu wecken. Wir möchten im Rahmen des MINT-Profils der Schulen durch zusätzliche Impulse viele Lernende motivieren, sich engagiert mit mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Perspektivisch möchten wir ihnen dadurch ermöglichen, gut vorbereitet in eine MINT-Berufsausbildung zu starten oder MINT-Kurse in der Sekundarstufe II mit einem guten fachlichen Fundament anzuwählen, um sich dann später möglicherweise für Ausbildungen oder das Studium in diesen Fächern entscheiden zu können.
-
Welches sind die Schwerpunkte des MINT-Profils?
Die Schwerpunkte der MINT-Angebote der Schulen der Brede liegen in
- der Förderung des entdeckenden Lernens durch verstärktes Experimentieren und Forschen in der Unter- und Mittelstufe
- dem Wecken von Interesse und Motivation zur Bearbeitung naturwissenschaftlicher Fragestellungen
- der Förderung von Teamfähigkeit und selbstständigem Lernen im Experimentalunterricht
- dem Aufbau vernetzter Denkstrukturen durch fächerübergreifendes Lernen
- der Förderung interessierter und begabter Lernender
-
Welches sind die Bausteine des MINT-Profils an den Schulen der Brede?
- spielerische Förderung kreativer Fähigkeiten in der Unterstufe:
- MINT-AG Klasse 5 (Realschule und Gymnasium)
- MINT-AG Klasse 6 (Realschule und Gymnasium) in Zusammenarbeit mit den Schülerlabor HEx-LAB der Hochschule OWL in Höxter
- wechselnde Angebote in der Erweiterungsstunde (Jahrgangsstufe 6)
- Breitenförderung in der Mittelstufe:
- NaWi-Unterricht in der Jahrgangsstufe 7 und 8 des Gymnasiums (nicht-bilinguale Klassen)
- Gestaltung des Methodentages der Klassen der Jahrgangsstufe 7 mit biologischen Themenschwerpunkt
- Biologie im Intensivkurs als Angebot des Wahlpflichtbereichs I der Realschule ab Klasse 7
- breites MINT-Angebot im Differenzierungsbereich des Gymnasiums (kleine Lerngruppen mit hoher Förderung)
- wechselnde Angebote in der Erweiterungsstunde
- Zusatzförderung/individuelle Förderung in der Mittelstufe:
- Teilnahme am Drehtürmodell mit MINT-Projektthemen (im Rahmen der Begabungsförderung der Schule)
- fachspezifische AGs: Roboter AG, MINT-AG, Gartenbau-AG, Schulsanitäter und Medienscouts
- Teilnahme an zahlreichen MINT-Wettbewerben: Känguru, Heureka, Informatik-Biber, Internationale Junior Science Olympiade, Mathematik Olympiade, Chempions, Chemie, die stimmt, bio!logisch, freestyle physics, Schüler experimentieren, Bundeswettbewerb Mathematik…(oder als Link zur Seite?)
- Angebote des Berufskollegs (in verschiedenen Bildungsgängen):
- Grundkurse in Biologie und Physik, Leistungskurs Mathematik
- Wirtschaftsinformatik und IT-Geschäftsprozesse
- Textverarbeitung
- Maschinenbautechnikkurs
- Gesundheitswissenschaften
- Sporttherapie/Trainingslehre
- Informatik im Gesundheitswesen
- Angebote des Gymnasiums im Sekundarbereich II:
- Grundkurse in allen naturwissenschaftlichen Fächern und in Informatik
- Leistungskurse in Biologie, Physik und Mathematik
- Projektkurs in Chemie und in Informatik
- Begleitung und Betreuung naturwissenschaftlicher Wettbewerbe: Jugend forscht, alle Internationalen Olympiaden (Mathe, Bio, Chemie, Physik, Informatik), RACI…
Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Mint-Bausteine und des Gesamtkonzeptes finden Sie im Kapitel 3.7 in unserem Schulprogramm sowie auf den schulformspezifischen Seiten der Homepage.
-
Organisation im Schuljahr
Neben den zweimal im Jahr stattfindenden MINT-Gesamtkonferenzen, zu denen die MINT-Koordinatorin als Mitglied des Schulleitungsteams alle MINT-Lehrkräfte einlädt, gibt es regelmäßige Treffen des MINT-Kernteams, in denen Neuerungen vorbesprochen und Absprachen geplant werden.
Link zur Übersicht über die Mitglieder des Mint-Kernteams (Stand: August 2021)
Die Konferenzprotokolle und Angebote werden im digitalen MINT-Mailverteiler an alle Lehrkäfte weitergegeben.
Auf den Elternabenden wird über die einzelnen Bausteine des MINT-Profils wie auch die Möglichkeiten, die sich für die Lernenden durch die Mitgliedschaft der Schule bei MINT-EC ergeben, informiert.
Eine tabellarische Auflistung der Termine und Themen der Informationsveranstaltungen finden Sie hier:
Link zur Übersicht über die jährlich stattfindenden Informationsveranstaltungen im MINT-Bereich
-
Meilensteine bei der Entwicklung des MINT-Profils:
In den letzten Jahren ist das MINT-Profil der Schulen der Brede in allen Abteilungen ständig erweitert und an vielen Stellen miteinander vernetzt worden. Durch die Zusammenarbeit der Abteilungen ergeben sich Synergieeffekte, die wir konsequent nutzen, um den Lernenden ein breites Angebot ermöglichen zu können.
Erfolge feiern – Kontakte knüpfen: Viele unserer Ehemaligen, die schon in der Schulzeit durch besondere Erfolge, z.B. in Wettbewerben, aufgefallen sind, haben später ein MINT-Studium oder einen MINT-Beruf gewählt. Wenn sich Lernende mit fachspezifischen Fragen an sie wenden möchten, erfolgt der Kontakt momentan über die Mint-Koordinatorin. Eine direkte Kontaktaufnahme über eine Alumni-Seite der Bredenschulen, die in Kooperation mit dem Verein der Ehemaligen „nach Corona“ aufgebaut werden wird, ist geplant.
MINT-Koordinatorin der Schulen der Brede: Birgit Niemann
Email: b.niemann@schulen-der-brede.de